Um bei warmen Temperaturen die Geruchsbildung zu minimieren, empfehlen wir:
- Wählen Sie einen kühlen Standplatz für die Biotonne aus.
- Legen Sie vor dem Befüllen der Biotonne zwei bis drei Lagen Zeitungspapier in die Biotonne.
- Wickeln Sie Speisereste (vor allem Fleischreste) gut in Zeitungspapier ein.
- Spülen Sie die Biotonne (vor allem Deckel und Rand) ab und zu.
- Gelegentliches Besprühen oder Abwischen mit Essig hält Fliegen und Maden fern.
- Sollte es dennoch einmal zu einer Geruchsentwicklung kommen, können Sie auch sog. Geruchstopper (Tongranulat) für die Biotonne verwenden.
Für Bewohner im Geschosswohnungsbau gilt außerdem: Nicht nur der Hausmeister oder die Hausmeisterin ist für die Sauberkeit der Biotonne verantwortlich, auch die Nutzer der Tonnen können durch gutes Einwickeln der Bioabfälle dafür sorgen, dass die Tonnen sauber bleiben.
Bitte werfen Sie keine Plastiktüten oder bioabbaubare Kunststofftüten in die Biotonne. Diese können in der Vergärungsanlage nur mit großem Aufwand aus dem Bioabfall entfernt werden und müssen dann extra als Restmüll verbrannt werden. Die bioabbaubaren Kunststofftüten werden in der Vergärungsanlage wie normale Plastiktüten behandelt und aussortiert.
Da Ergebnisse und Aufwand bei der durch die Gemeinde beauftragte Biotonnenspülung in keinem Verhältnis zueinanderstanden, sind keine Tonnenspülungen geplant.