Lernen Sie die „große Schwester“ der Wespe näher kennen:
Die Hornisse ist eine Wespenart: die größte heimische Faltenwespe und besonders geschützt. Eine Hornissenarbeiterin wird ca. 3 cm lang, die Königin bis zu 4 cm. Ihr Körper trägt die charakteristische gelbschwarze Wespenzeichnung. Die rostrote Färbung an Kopf, Brust und an der Basis des Hinterleibs lässt Hornissen insgesamt dunkler wirken als andere Wespen.

Lebensweise
Heimische Hornissen bilden wie auch die anderen Faltenwespenarten einjährige Völker. Die Jungköniginnen gründen nach der Überwinterung im Mai einen neuen Staat. Sie besiedeln u. a. hohle Bäume und legen dort ein neues Nest an. Die erste Brut wird von der Königin alleine aufgezogen. Erst wenn Arbeiterinnen geschlüpft sind, beginnt die Arbeitsteilung im Staat. Künftig ist die Königin nur noch für die Eierproduktion zuständig, während ein Teil der Arbeiterinnen die Larven versorgt und ein anderer Teil für den Bau des Nestes verantwortlich ist. Im Spätsommer erreicht das Volk seine größte Stärke mit bis zu 700 Tieren und bereitet sich auf die kommende Überwinterungsphase vor. Nur die Jungkönigin überwintert, um im kommenden Frühjahr ein neues Volk in einem neuen Nest zu gründen.

Bedeutung für uns Menschen
Hornissen jagen unermüdlich kleinere Insekten als Nahrung, dabei erbeutet ein Volk bis zu ein Pfund pro Tag, bevorzugt Wespen und Fliegen.

Gefahr für uns Menschen
Hornissen sind außerhalb des Nestbereichs eher scheu und fluchtbereit. Wenn sie sich attackiert fühlen, kann es zu Verteidigungszwecken zu einem „Gegenangriff“ kommen.

Naturschutz
Hornissen gehören zu den besonders geschützten Tierarten. Hornissennester dürfen daher nicht mutwillig zerstört werden. Für den Schutz dieser selten gewordenen Tierart braucht es Toleranz und den Abbau von Vorurteilen. Wichtig ist ein vorsichtiges und rücksichtsvolles Verhalten im Nestbereich (in einem Umkreis von ca. 5 Metern), dann sind Zwischenfälle äußerst selten.
Eine Umsiedelung oder gar Beseitigung ist nur in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt München möglich.

Hilfe durch uns Menschen
Für Nistgelegenheiten können wir mit Nistkästen aus ungehobeltem Massivholz unterstützen: Diese sind im Fachhandel erhältlich, können jedoch auch selbst gebaut werden.

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.