Jährlich am 15. September begehen wir den Internationalen Tag der Demokratie. Dieser Tag wurde im Jahr 2007 von den Vereinten Nationen (UNO) ausgerufen.

Das Ziel ist die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie sowie der damit verbundenen Rechte und Freiheiten. Dazu gehört unter anderem der Schutz der Menschenwürde, der Meinungs-, Versammlungs-, Religions- und Pressefreiheit und auch des Wahlrechts.

Dieser Anlass erinnert uns, dass Demokratie nicht einfach gegeben ist. Es gilt, sie täglich zu leben, wertzuschätzen und zu beschützen: heute mehr denn je!

Das V-Dem Institut (Varieties of Democracy) im schwedischen Göteborg erforscht seit 2014 als unabhängiges Forschungsinstitut die Ausprägungen der Herrschaftsformen der Staaten weltweit. Laut neuestem Jahresbericht des Instituts gelten von 202 Ländern aktuell 32 als liberale Demokratien.

Gleichzeitig übersteigt der Anteil der Weltbevölkerung in autokratischen Ländern bereits seit 2009 den Anteil in demokratischen Ländern: 71 % der Weltbevölkerung oder 5,7 Milliarden Menschen leben derzeit in Autokratien, also Staatsformen, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist. Diese Entwicklung entspricht einem Anstieg von 48 % im Vergleich zum Stand vor zehn Jahren.

Machen wir uns gemeinsam stark für unsere Demokratie.

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.