Die Gemeinde Ismaning hat mit tatkräftiger Unterstützung der Bürgergemeinschaft für Landschaftspflege in Ismaning, dem Fanclub Red Bavaria Ismaning sowie Schüler*innen des Gymnasiums Ismaning ein Teilstück im Bereich der Isarauen bepflanzt.
Dank der gründlichen Vorbereitung durch die Mitarbeitenden der Gemeinde war die Fläche optimal für die Pflanzaktion vorbereitet, so dass diese pünktlich starten konnte. Insgesamt wurden 250 Wildobstgehölze in die Erde gebracht, darunter Arten wie Weißdorn, Berberitze, Kornelkirsche, Vogelbeere, Steinweichsel, Holunder, Vogelkirsche, Elsbeere, Maulbeere und Mispel. Diese Auswahl heimischer Gehölze wurde bewusst getroffen, da sie nicht nur optisch bereichern, sondern vor allem als wertvolle Nahrungsquelle für Vögel und Insekten dienen.
Damit die jungen Setzlinge ungestört wachsen können, werden die Flächen noch sorgfältig eingezäunt. Ziel ist es, die Baumartenvielfalt in der Gemeinde zu bereichern und standortgerechte, klimaanpassungsfähige Arten zu fördern. Diese Gehölze spielen eine zentrale Rolle: Sie verbessern die ökologische Wertigkeit des Gebiets, dienen als Lebensraum für Wildtiere, bieten Nahrung für Vögel und Insekten und tragen zur Attraktivität der Landschaft durch Blüten und Früchte bei – ein wichtiger Trittstein für die Biodiversität! Gleichzeitig stärken sie die Erholungsfunktion der Isarauen für die Bürgerinnen und Bürger Ismanings.
Mit dieser Aktion setzt die Gemeinde Ismaning ein starkes Zeichen für den Naturschutz, die Klimaanpassung und den Erhalt der Artenvielfalt – ein Gewinn für Mensch und Natur gleichermaßen.
Foto: Ursula Baumgart