Nach knapp zwei Jahren Bauzeit wurde die Radwegbrücke über die Isar zwischen dem Ortsteil Fischerhäuser und dem Forschungscampus Garching freigegeben. Am 22. Juli 2024 war die feierliche Eröffnung dieses Gemeinschaftsprojekts der Kommunen Garching und Ismaning, des Landkreises München und der TU München. Damit besteht nun eine besonders fahrrad- und klimafreundliche Verbindung zwischen Garching und Ismaning. Gleichzeitig ist hiermit der Garchinger Forschungscampus ans regionale Radverkehrsnetz angeschlossen.
An der Eröffnungszeremonie nahmen Staatsminister Christian Bernreiter, Landrat Christoph Göbel, stv. Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche, TU München-Kanzler Albert Berger, Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann (Garching) und Bürgermeister Dr. Alexander Greulich (Ismaning) teil.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hatte dieses Bauprojekt im Jahr 2022 aus 325 eingereichten Vorschlägen in ihr Sonderförderprogramm „Radoffensive Klimaland Bayern“ aufgenommen. Dies beinhaltet eine staatliche Bezuschussung der förderfähigen Baukosten in Höhe von 80 %. Die Begründung des Ministeriums für diese Entscheidung: „…das Projekt lässt Ergebnisse erwarten, die den Radverkehr im Freistaat voranbringen.“ Die restlichen 20 % der Kosten werden anteilig vom Landkreis München sowie den Kommunen Ismaning und Garching getragen.
Bürgermeister Dr. Alexander Greulich dankte allen am Projekt Beteiligten für die gute wie konstruktive Zusammenarbeit und rasche Umsetzung. Die neue Radwegbrücke stellte er als „weiteren Meilenstein für die umweltfreundliche Nahmobilität der fahrradfreundlichen Gemeinde Ismaning“ heraus.
Fotos: Offizielle Einweihung der Radwegbrücke über die Isar (v.l.n.r.) Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann (Garching), TU-Kanzler Albert Berger, Staatsminister Christian Bernreiter, Bürgermeister Dr. Alexander Greulich (Ismaning), stv. Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche und Landrat Christoph Göbel; Ursula Baumgart; Increon