Die Energieagentur Ebersberg – München informiert:

Balkonkraftwerke sind Mini-Solaranlagen, die aus Sonne Strom erzeugen und mit einem Stromkabel einfach an die nächste Steckdose angeschlossen werden können, um dort den Strom einzuspeisen. So können auch Menschen, die in einer Eigentums- oder Mietwohnung leben, Solarstrom nutzen.
Vermieter oder Wohnungseigentümergemeinschaften müssen vor der Installation um Zustimmung gefragt werden. Weil die Anlagen inzwischen gesetzlich als privilegiert gelten, darf die Installation aber nur abgelehnt werden, wenn sie „unzumutbar“ ist.

Lohnt sich der Kauf?
Balkonkraftwerke sind für den Stromverbrauch im eigenen Haushalt gedacht. Eine Einspeisung in das öffentliche Stromnetz wird aufgrund der geringen Menge nicht vergütet. Wie viel Strom erzeugt wird, hängt von der Ausrichtung ab: Ein Balkonkraftwerk lohnt sich vor allem auf sonnigen Balkonen. Je nach Sonneneinstrahlung und Stromverbrauch amortisiert sich ein Balkonkraftwerk nach 5 bis 10 Jahren. Die Module bleiben in der Regel 30 Jahre und länger funktionsfähig.

Sie möchten weitere Informationen, z. B. zu Technik und Montage, zur Netzanmeldung oder zu Sicherheitshinweisen? Dann beachten Sie das ImpulsE Info-Blatt 1 „Balkonkraftwerk“ der Energieagentur. Sie können es gedruckt in den Büros in Ebersberg (Altstadtpassage 4) oder Haar (Münchener Straße 14) erhalten bzw. direkt im Internet ansehen: www.energieagentur-ebe-m.de/balkonkraftwerk

Foto: Energieagentur Ebersberg – München

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.