Mehr als nur ein Sitzplatz: Die neue Werte-Bank am Spielplatz Eisweiher ist weit mehr als ein Ort zum Ausruhen – sie ist ein Ort der Begegnung. Hier sollen Gespräche entstehen, Gedanken geteilt und Gemeinschaft erlebt werden.

„Was zählt, ist der Mensch, nicht mehr, nicht weniger“, betonte Bürgermeister Dr. Alexander Greulich bei der Einweihung. Gerade in Zeiten, in denen das Trennende oft mehr Aufmerksamkeit bekommt, setzt Ismaning mit dieser Bank ein sichtbares Zeichen für Zusammenhalt.

Die Botschaft ist klar: Werte wie Demokratie, Toleranz und Respekt gehören nicht nur in Reden, sondern in den Alltag. „Nehmen wir uns doch ein Beispiel am Engagement von Ismaning bleibt bunt. Tun wir etwas Gutes“, so der Bürgermeister weiter.

Mit viel Herzblut hat der Verein Ismaning bleibt bunt e. V. die Idee zur Bank umgesetzt. Ihr Design steht für die Vielfalt in unserer Gemeinde – und lädt alle Menschen ein, Platz zu nehmen, ins Gespräch zu kommen und sich willkommen zu fühlen.

Im Anschluss an die Einweihung waren alle zu einem bunten Picknick eingeladen – ganz im Sinne der Werte-Bank: innehalten, zuhören, aufeinander zugehen. Schon am ersten Tag wurde spürbar, was dieser neue Ort ermöglichen kann: echte Begegnung.

Auch ein weiteres Projekt des Vereins wurde gezeigt: der inzwischen beachtlich lange Schal aus der Aktion „Rechts wird nur gestrickt“ – ebenfalls ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Vielfalt.

Hintergrund:
Beim Tollwood Winterfestival entstanden 36 Werte-Bänke zu Themen wie Freiheit, Liebe, Kinderrechte oder Demokratie. Jede davon hat eine Patenschaft. Für die Werte-Bank HOFFNUNG hat Ismaning bleibt bunt e. V. die Patenschaft übernommen.

Fotos: Ursula Baumgart

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.