Die Tracht ist mehr als nur Kleidung. Sie ist ein starkes Symbol für Heimatverbundenheit und Traditionsbewusstsein.

In der aktuellen Sonderausstellung erfahren Sie, wie die Wittelsbacher die Entwicklung der bayerischen Tracht beeinflusst haben und somit auch die Akzeptanz ihrer Herrschaft durch ihre Untertanen gefördert haben.

Auch an anderer Stelle wird deutlich, dass das Trachtenwesen in Verbindung mit der politischen Sphäre steht.

In der Ausstellung kann man sich dem Thema Tracht auch aus ästhetischer und kleidungshistorischer Perspektive annähern: Was trug man in Ismaning und Dachau um 1900?

Viele Fotos, Objekte und Dokumente aus Vereinsbeständen belegen die erlebnisreiche Geschichte der beiden Ismaninger Trachtenvereine

Die „Roaga Buam“ waren bei den olympischen Spielen 1972 dabei, daher zeigt das Schlossmuseum auch seltene Dirndl der damaligen Siegerehrungshostessen.

Foto: Ursula Baumgart

 

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.