Viele Elektrogeräte enthalten Batterien und Akkus, die man vor der Entsorgung aus dem Gerät entnehmen kann. Bitte entsorgen Sie Batterien und Akkus in den entsprechenden Sammelbehältern und das Elektrogerät im E-Schrott-Container.
Bei einigen Geräten sind die Akkus allerdings festverbaut und es ist, wie z. B. bei Handys oder elektrischen Zahnbürsten, nicht möglich, diese Akkus zu entfernen. Für diese Geräte wurden nun Sammelboxen vor den E-Schrott-Containern aufgestellt. Diese Geräte werden aus Brandschutzgründen separat entsorgt.
Meistens handelt es sich bei den Akkus um Lithium-Ionen-Akkus. Sind diese beschädigt oder überhitzt, können sie explodieren. Die Anzahl der Brände an Sammelstellen, in Transportfahrzeugen und insbesondere in Recyclinganlagen steigt leider stark. Diese Brände werden oft durch nicht richtig entsorgte oder beschädigte Lithiumbatterien und ‑akkus ausgelöst. Lose Lithium-Batterien sowie Altgeräte mit fest verbauten Batterien müssen daher getrennt von den anderen Altgeräten gesammelt und transportiert werden. Gelangen Lithium-Batterien fälschlicherweise in den Haus- oder Kunststoffmüll besteht ein großes Risiko im weiteren Behandlungsprozess.
Zum sicheren Umgang mit beschädigten und ausgelaufenen Batterien informiert das Umweltbundesamt unter https://www.umweltbundesamt.de/themen/ausgelaufene-batterien-akkus
Foto: Ursula Baumgart