Am 15. März öffnete das Archiv seine Türen und lud zu einem spannenden Einblick in die historischen Bestände ein. Die Resonanz war überwältigend: Die Führungen durch das Archiv waren überaus gut besucht, und die zahlreichen Gäste zeigten großes Interesse an den sorgfältig ausgewählten Archivalien.

Besonders begeistert waren die Besucher*innen von der Ausstellung im Kutscherbau, die sich mit der Geschichte Ismaninger Gasthäuser befasste. Nostalgische Bilder vom Weiherstüberl (beim Kaspar), der Gastwirtschaft Bräu oder dem Gasthaus Stumpf ließen so manche Erinnerung aufleben. Auch die historischen Aufnahmen der noch heute bestehenden Wirtshäuser, darunter das Gasthaus zur Mühle, der Gasthof Post, die Rest oder der Neuwirt, führten zu anregenden Gesprächen und einem regen Austausch über vergangene Zeiten.

Großes Interesse fanden alte Häuserlisten aus den 1850er-Jahren.

Ein ganz besonderes Schmankerl waren Filmausschnitte aus den 1950er- und 1960er-Jahren: Auch wenn die bewegten Bilder ohne Ton waren, so hatten sie doch eine eindrucksvolle Wirkung und weckten Erinnerungen an das frühere Ismaning.

Das Gemeindearchiv freut sich über die große Resonanz und lädt alle Ismaninger*innen ein, zur Erweiterung der Sammlung beizutragen. Wer noch historische Bilder, Dokumente oder Geschichten zu alten Gasthäusern oder Anwesen hat, ist herzlich eingeladen, diese mit dem Archiv zu teilen. Sprechen Sie uns gerne an: telefonisch unter 960900-154 oder per E-Mail an gemeindearchiv@ismaning.de.

Das Archivteam dankt allen Besucher*innen für ihr reges Interesse und freut sich auf zukünftige Veranstaltungen, um die Vergangenheit Ismanings für kommende Generationen zu bewahren.

Fotos: Ursula Baumgart

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.