Mitmachen, sparen, Solarstrom ernten!

Der Landkreis München bietet im Zeitraum Juni bis September 2025 eine Sammelbestellung für Balkonkraftwerke an.

Einstecken und loslegen: Die sogenannten Balkonsolaranlagen ermöglichen es auch Mietern, selbst Strom zu erzeugen. Der Anschluss ist simpel: Stecker in die Steckdose – fertig. Besonders attraktiv ist dabei das Angebot des Landkreises, das neben einem 20 %-Rabatt auch eine kostenlose Lieferung an festgelegte Abholorte beinhaltet (nächster Abholort von Ismaning ist der Wertstoffhof in Haar).

Nachhaltig dank Refurbished-Modulen: Als Partner konnte die Firma Panelretter gewonnen werden. Sie bietet Anlagen mit generalüberholten Solarmodulen an. Während in Deutschland weniger als 1 % alter Module aufbereitet werden, zeigt Panelretter, dass über 60 % der gebrauchten Module noch voll leistungsfähig sind. Jedes Modul wird TÜV-geprüft, instandgesetzt und mit einer 10-Jahres-Garantie versehen – ganz im Sinne der Ressourcenschonung. Kleine optische Mängel wie Kratzer beeinträchtigen die Funktion nicht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es viele Anbieter am Markt gibt und die Angebote nicht auf Wirtschaftlichkeit geprüft wurden.

Sie sind noch unsicher? Informieren Sie sich bei einer der angebotenen Veranstaltungen:

  • Online-Basisberatung: Montag, 07.07.2025, um 19 Uhr, veranstaltet von der Energieagentur Ebersberg-München
  • Vor-Ort-Workshops: Dienstag, 08.07.2025, oder Donnerstag, 31.07.2025, jeweils um 18 Uhr im Landratsamt München (Messecampus Riem)

Bestellschluss ist der 14.09.2025.

Bitte beachten Sie: Weder das Landratsamt, noch die Kommunen treten bei der Aktion als Vermittler oder Anbieter auf. Sie bestellen eigenverantwortlich und rein privat über den Online-Shop von Panelretter. Wichtig ist zudem, dass Sie Ihre Anlage im Marktstammdatenregister anmelden müssen – das ist gesetzlich verpflichtend.

Weiterführende Informationen auf der Webseite: mein-landkreis-muenchen.de/discuss/strom-vom-balkon

 

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.