Wir erfreuen uns in Ismaning einer Vielzahl an Grünflächen – privater als auch öffentlicher Natur. Umso schöner, wenn diese Flächen gepflegt werden. Bitte denken Sie jedoch bei der Pflege aber auch an die sachgemäße Entsorgung der Grünabfälle. Denn leider kommt es häufig vor, dass entlang der Gehölz- und Waldflächen an der Isarau, vor allem auf Höhe der Lindenstraße, Eichenstraße und des Philosophenweges, größere Mengen an Grünabfällen einfach entsorgt werden. Mitunter sind sogar Pfade entstanden, die von der Straße in den Wald zur Ablagestelle führen.
Bitte beachten Sie, dass das Ablegen von Grünabfällen nicht nur unerwünscht ist, sondern auch Nachteile für den Naturraum hat.
Die entsorgten Grünabfälle bilden eine zusätzliche Humusauflage, die zunächst von Jungpflanzen gern als Nährboden genutzt wird. Da dieser Boden jedoch sehr locker ist, können die Wurzeln der Bäume und Sträucher nicht stabil in die Tiefe wachsen. Damit sind die Pflanzen künftig sehr anfällig für Windwurf und gefährden damit Mensch und Tier. Außerdem werden Pflanzenkrankheiten und Schädlinge durch die unsachgemäße Entsorgung in den Wald verschleppt. Ein unangenehmer Geruch, der durch den Gärungsprozess entsteht, ist eine weitere Folge.
Bitte nutzen Sie zur Entsorgung Ihrer Garten- und Grünabfälle die Grüngutcontainer im Gemeindebereich.
Die Container werden jährlich von März bis November zur kostenfreien Grüngut-Entsorgung von der Gemeinde Ismaning zur Verfügung gestellt und regelmäßig geleert.
Denken Sie auch an Ihren Geldbeutel: Die Entsorgung von Gartenabfällen, Schnittgut und Laub über die Biotonne ist dreimal so teuer, wie die Entsorgung über den Wertstoffhof oder über die Grüngutcontainer. Sollten die Container voll sein, warten Sie bitte auf die Leerung oder weichen Sie auf einen anderen Standort aus, anstatt zusätzliches Grüngut neben den Containern abzulegen. Dies erschwert die Leerung ungemein.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.