

Kreis- und Ortsheimatpflegerin Dr. Christine Heinz und Gemeindearchivarin Anke von Leutsch schildern nicht nur die Geschehnisse vom Ende der Räterepublik 1918 über die Zeit des „Dritten Reichs“ bis hin zu den Kommunalwahlen und dem Siedlungsbau der Gemeinde in den 1950er-Jahren, sondern erläutern auch die Hintergründe ihrer Forschungsarbeiten, die 2018 als Ausstellung und 2024 als gleichnamiges Buch veröffentlicht wurden.
Vortrag: am Donnerstag, 20. März, 19.30 Uhr, im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, Blackbox. Der Eintritt ist frei; Anmeldung über vhs.
Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.