Von 1932 bis zur Sprengung 1983 wurde der Blick ins Ismaninger Moos vom markanten hölzernen Sendeturm des Deutschen, später Bayerischen Rundfunks geprägt.

Während des „Dritten Reichs“ nutzte das NS-Regime die neue Rundfunk-Technik für ihre Propagandazwecke. Doch auch der Widerstand erkannte die Möglichkeiten des Radios. In den letzten Kriegstagen wurde der Sender Ismaning für kurze Zeit zum Zentrum des Widerstandes gegen Adolf Hitler. Am 28. April 1945 besetzte die „Freiheitsaktion Bayern“ (FAB) die Anlagen und verbreitete über den Rundfunk ihre „Proklamation an das bayerische Volk“.

 Der Vortrag schlägt den Bogen vom Bau der Ismaninger Senderanlage über die dramatischen Stunden der Besetzung durch die FAB, die Übernahme des Rundfunkbetriebes durch die Amerikaner bis zur Übergabe an den Bayerischen Rundfunk im Januar 1949.

Vortrag von Dr. Christine Heinz am Dienstag, 15. Juli, 19.30 Uhr, im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, Blackbox.

Eintritt frei, Anmeldung über vhs; der Vortrag wird auch online angeboten.

Eine Kooperation mit der vhs, dem Gemeindearchiv Ismaning, dem Landratsamt München und dem Schlossmuseum.

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.