Wussten Sie schon, was es mit der „Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi“ auf sich hat?

Das ist die liturgische Bezeichnung für das Fronleichnamsfest, welches von Katholiken weltweit am zweiten Donnerstag nach Pfingsten begangen wird.

Erstmals gefeiert wurde es 1247. Anlass war das „Blutwunder von Bolsena“: ein Priester zweifelte an der Lehre der Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut. Dann sollen ihm bei einer Kommunionsfeier Blutstropfen im gebrochenen Brot erschienen sein.

Foto: Fronleichnam 2022, Ursula Baumgart

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.