Die Gemeinde hat 2006 den Beschluss gefasst, genauere Untersuchungen zu möglichen Energieeinsparungsmaßnahmen zur rationelleren Energieerzeugung und Nutzung Erneuerbarer Energien durchführen zu lassen („Energie-Zukunft Ismaning“).
Weil Energiesparförderung in Ismaning einen hohen Stellenwert hat, gibt es schon seit 1992 ein Energiesparförderprogramm. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Fünf Schritte – so funktioniert die gemeindliche Energiesparförderung:
- Die in jedem Fall notwendige Beratung bei einem fachkundigen Energieberater einholen und diese bestätigen lassen („Bestätigung der durchgeführten Energieberatung“).
- Vor der Beauftragung eines Unternehmens bei der Gemeinde den jeweils passenden Förderantrag stellen.
- Das Ergebnis der unverbindlichen Inaussichtstellung abwarten. Damit können Sie in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach Einreichen des Antrags rechnen.
- Nach einer positiven Rückmeldung kann mit der Baumaßnahme sofort begonnen werden.
- Nach Abschluss der Maßnahme Rechnungen und Zahlungsnachweise bei der Gemeinde einreichen.
Hier finden Sie die einzelnen Anträge des gemeindlichen Energiesparförderungsprogramms:
- Bestätigung der durchgeführten Energieberatung
- Nachweis zur Fertigstellung des Förderobjektes der Energie- und Klimaschutzmaßnahme
- PV-Anlage mit Batteriespeicher
- PV-Anlage ohne Batteriespeicher
- Batteriespeicher
- Wärmedämmung
- Biomasseanlage
Weitere Informationen:
- Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie in unseren FAQ:
Nachweislich qualifizierte Energieberater in Ihrer Nähe finden Sie auf www.energie-effizienz-experten.de (externer Link).
Zudem bieten wir regelmäßige Energieberatungen in unserem Technischen Rathaus an. Weitere Informationen und die nächsten Termine erfahren Sie auf unserer Detailseite zum Themenbereich Energiesparförderung
Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Stabstelle Energie und Umwelt unter der E-Mail-Adresse foerderung@ismaning.de gerne zur Verfügung.