Vielfältige und reich strukturierte Kulturlandschaften sind eine wichtige Grundlage für den Erhalt der Artenvielfalt. Zudem bieten sie den besten Schutz vor den Folgen extremer Witterungsereignisse wie Starkregen oder Trockenperioden und fördern den Wasserrückhalt und den Erosionsschutz.

Für Planung und Anlage von neuen Biotopen, deren Verbund sowie für die Umsetzung von Boden- und Wasserrückhaltemaßnahmen hat das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern das Förderprogramm FlurNatur ins Leben gerufen.

Wer kann wie gefördert werden?
• Kommunen und natürliche Personen, die Eigentümer von Grundstücken sind.
• Maßnahmen mit einem Zuwendungsbedarf zwischen 5.000 € und 60.000 € mit einer maximalen Förderhöhe von 75%.

Was kann mit welchem Ziel gefördert werden?

Zur Stärkung der biologischen Vielfalt können beispielsweise gefördert werden:
• die Anlage von Hecken, Feldgehölzen und Streuobstwiesen.
• die Wiederherstellung von Feuchtlebensräumen.
• die Renaturierung von Gewässern.
• die Schaffung von Trockenlebensräumen.
• der Aufbau von Waldrändern.

Zur Verbesserung des Wasser- und Bodenrückhalts können beispielsweise gefördert werden:
• die Schaffung von begrünten Abflussmulden.
• die Anlage von Erdbecken und Feuchtflächen zum Wasserrückhalt und zur Reinigung von Wasser.
• die Schaffung von Geländestufen und Ranken.
• Feuchtflächen zum Rückhalt von Erosionsmaterial.

Wo kann der Förderantrag gestellt werden?
Ihren Antrag zur Förderung können Sie beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern stellen. Es wird empfohlen, das geplante Vorhaben vor der Antragstellung mit den Ansprechpartnern des Programms grundsätzlich zu besprechen.

Die Ansprechpartner und nähere Informationen zum Förderprogramm entnehmen Sie bitte der Webseite: www.ale-oberbayern.bayern.de ; Stichwort FlurNatur.

Ihre Gemeinde Ismaning

Bild: Bachrenaturierung; Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.