Fachkraft (m/w/d) für Abwassertechnik bei den Gemeindewerken Ismaning
Warum sind Fachkräfte für Abwassertechnik so wichtig?
Allein in Ismaning werden jeden Tag tausende Liter Wasser verunreinigt. Ohne die entsprechende Aufbereitung der wertvollen Ressource dürfte das verschmutzte Wasser nicht in die Isar eingeleitet werden. Zum Glück haben wir Anlagen zur Reinigung des Abwassers sowie kluge und gewissenhafte Fachkräfte für Abwassertechnik, auf die wir uns täglich verlassen können. Ihnen ist es zu verdanken, dass unsere Ökosysteme in Takt bleiben und die Isar auch wieder zum Baden geeignet ist. Eine verantwortungsvolle Arbeit, die unseren höchsten Respekt verdient!
Was bietet die Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Abwassertechnik ?
Für den nächsten Ausbildungsstart im September 2022 möchten die Gemeindewerke Ismaning einen Ausbildungsplatz neu besetzen. Gerne können Interessenten vorher ein Praktikum absolvieren.
Was sollte man mitbringen?
Wer den Beruf zur Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) erlernen möchte, sollte ein ausgeprägtes Interesse an Naturwissenschaften, einen qualifizierenden Mittelschulabschluss oder eine höherwertige Schulbildung, ein technisches Verständnis und etwas handwerkliches Geschick mitbringen.
Die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) dauert drei Jahre und findet im Wechsel zwischen den Gemeindewerken Ismaning und der staatlichen Berufsschule in der Stadt Lauingen (Donau) statt (Blockunterricht, Unterbringung vor Ort). Bei vorausgehender Ausbildung oder Abitur ist eine Verkürzung auf zwei Jahre möglich.
Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden Kenntnisse zu Umweltschutztechniken, qualitätssichernden Maßnahmen, ökologischen Kreisläufen sowie zu den Grundlagen der Elektro-, Maschinen- und Verfahrenstechnik. In der Praxis werden Wasserproben entnommen und analysiert, Betriebsabläufe überwacht, Störungen behoben, die Klärwerkanlagentechnik erlernt und das Leitungsnetz wird gewartet.
Die typischen Einsatzorte sind im Labor, in der Schaltwarte, an der Kläranlage und Kanal.
Die Ausbildungsvergütung beträgt im ersten Lehrjahr 1.068 €, im zweiten Lehrjahr 1.118 € und im dritten Lehrjahr 1.164 € plus Großraum- und Arbeitsmarktzulage.
Eine Arbeitswoche hat 39 Stunden und es gibt 30 Tage bezahlten Urlaub im Jahr.
Ein umfangreiches Bild des Berufes gibt folgender Filmbeitrag des Bayerischen Rundfunks: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/im-fachkraft-abwassertechnik100.html
Nach der Ausbildung gibt es verschiedenste Aufstiegsmöglichkeiten in dem Bereich wie:
• Betriebsleiter (m/w/d)
• Umweltschutztechniker (m/w/d)
• Ingenieurstudium z.B. Umwelttechnik/Umweltschutz
Interessenten können sich gern bei Frau Eberl, Ausbildungsleiterin der Gemeinde Ismaning, melden.
Telefon: +49 (0)89 960900-147, E-Mail: peberl@ismaning.de
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Die Gemeinde Ismaning
Ausbildungsleiterin der Gemeinde Ismaning Petra Eberl und ihre Auszubildenden im Jahr 2020, Fotostudio Sexauer
Familienpakt Bayern
Die Gemeinde Ismaning ist Mitglied beim Familienpakt Bayern. Die Initiative vernetzt und setzt Impulse für Familienfreundlichkeit am Arbeitsplatz.
Die Gemeindeverwaltung Ismaning ist davon überzeugt, dass eine gute Balance zwischen Beruf und Familie unverzichtbar ist. Grundlage ist deshalb eine familienfreundliche Personalpolitik mit gut ausgebildeten Kolleg*innen.

Kontakt
Ansprechpartnerin ist Frau Eberl (Sachgebietsleitung Personal)
Anschrift: Schloßstraße 2, 85737 Ismaning
E-Mail: peberl@ismaning.de
Tel.: +49 89 960900-147