Die

Die Sonderausstellung mit Luftbildern von Klaus Leidorf wurde vergangenen Sonntag im Beisein des Fotografen eröffnet.

Die Veranstaltung wurde zur Freude der Besucher musikalisch begleitet von Bundespreisträgerin Dhara Ersan (Cello) und Mangfred Mora Celi (Klavier).

Bürgermeister Dr. Alexander Greulich verwies in seiner Rede auf die Vielfalt der Ismaninger Gewässer und hob deren Bedeutung für die Gemeinde hervor.

Museumsleiter Dietrich Maurer wies auf die Rätselhaftigkeit einiger Fotografien hin. Die Betrachter hätten auf Grund der ungewohnten Perspektive von oben bisweilen Zuordnungsprobleme. Aber gerade diese Rätselhaftigkeit der Motive mache für ihn die Faszination der ausgestellten Fotografien aus.

Klaus Leidorf führte abschließend in die Ausstellung ein und gab den Besucherinnen und Besuchern interessante Hintergrundinformationen an die Hand. Mit seinem Vorgänger und Mentor Otto Braasch hat er seit den 1980er-Jahren über 35000 archäologische Fundstellen entdeckt. Dabei entstanden in den letzten Jahren die präsentierten Fotografien.

Anlässlich des Internationalen Museumstags strömten kurz nach der Eröffnung zahlreiche Besucherinnen und Besucher in das Schlossmuseum und die geöffneten Schlosssäle.

Klaus Leidorf nimmt die Besucherinnen und Besucher durch seine Fotografien mit in die Lüfte. Er hat aus seiner Cessna 172 heraus seit vielen Jahren wunderschöne Aufnahmen gemacht, die unsere Welt aus der Vogelperspektive zeigen. Im Schlossmuseum zeigt Leidorf zum ersten Mal dutzende großformatige Fotos, deren verbindendes Element das Wasser ist.

Fotos: Ursula Baumgart

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.