Innerhalb der vergangenen 100 Jahre ist in unserer Vogelwelt ein erstaunlicher Artenwandel erfolgt. Während Arten wie das Braunkehlchen und der Seggenrohrsänger nahezu verschwunden sind, gibt es Gewinner wie die Amsel, den Buchfinken und den Bienenfresser. Etliche Großvogelarten konnten sich in ihren Beständen wieder erholen. Grund für solche Veränderungen sind die Landnutzung durch den Menschen in Europa, aber auch in den Überwinterungsgebieten vieler Zugvögel, der Einsatz immer wirksamerer Insektizide in der Landwirtschaft, der Umbau der Wirtschaftswälder, besondere Vogelschutzrichtlinien, aber auch die unaufhaltsame Ausbreitung menschlicher Siedlungstätigkeit, Anlage von immer neuen Kiesgewinnungsflächen und letztlich auch unser Freizeitverhalten.
Begleitender Vortrag zur Ausstellung „Ismaninger Wildtiere“ – Tierpräparate, Fotografien und Filme von 27. Oktober 2023 bis 4. Februar 2024
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen “Präsenz” und “Online”. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Kursnr.: Y1381K-H