
Host Town: Eine einmalig schöne inklusive Woche mit unseren neuseeländischen Gästen!


Fotos: Ursula Baumgart
Seit dem 17. Juni und noch bis zum 25. Juni ist Berlin Austragungsort für die „Special Olympics World Games 2023“, das weltweit größte inklusive Sportereignis.
Deutschlandweit haben 216 Gastgeberkommunen die Athlet*innen einige Tage vor Beginn willkommen geheißen und bis zum 15. Juni begleitet. Garching, Ismaning und Unterföhring waren die Gastgeber für die 63-köpfige Delegation aus Neuseeland. Soviel steht fest: Es war eine einmalig schöne Veranstaltung, die alle Erwartungen übertraf: eine Woche des Austauschs, der Begegnung und ansteckenden Fröhlichkeit, die Vorurteile, wenn es denn welche gab, ganz schnell ausräumte.
Am Donnerstag, 8. Juni, sind unsere neuseeländischen Gäste am Münchner Flughafen gut gelandet. Und bis zum 15. Juni konnten die Sportler*innen eine schöne Woche bei und mit uns verbringen: nicht nur mit sportlichen Vorbereitungen, sondern vor allem auch bei einem gelungenen Willkommensprogramm der drei Gastgeber-Kommunen. Am Montag wurde die Delegation im Bürgerhaus Garching bei der Eröffnungsveranstaltung durch den Ersten Bürgermeister von Garching, Herrn Dr. Dietmar Gruchmann, den Ersten Bürgermeister von Ismaning, Herrn Dr. Alexander Greulich, und den Ersten Bürgermeister von Unterföhring, Herrn Andreas Kemmelmeyer, feierlich begrüßt.
Eine weitere Gelegenheit für Interessierte, die Sportler*innen kennenzulernen, war am Dienstag vor dem Bürgerhaus in Unterföhring.
Am Mittwoch war schließlich Ismaning die dritte Station des Host Town-Programms für die neuseeländische Delegation.
Bei strahlendem Sonnenschein hieß es zunächst am Nachmittag „Sports and Chill“ auf dem Sportgelände des Ismaninger Gymnasiums. Die ortsansässigen Vereine boten viele Bewegungsmöglichkeiten an, die die neuseeländischen Gäste gerne ergriffen und gemeinsam mit den Besucher*innen über Stunden intensiv nutzten: Hart, aber fair wurde um den Fuß-, Volley-, Tennis- und Basketball gekämpft, es gab Lerneinheiten beim ersten Einsatz eines Bogens, und Fitness- und Kletterkurse brachten die Teilnehmenden ins Schwitzen.
Die Athlet*innen faszinierten die Besucher*innen mit ihrer ansteckenden Mischung aus Lebensfreude, Optimismus, Fairness, Zufriedenheit und Zusammenhalt – immer im Bewusstsein, dass ganz viel möglich ist.
Am Abend gab es ein Wiedersehen der entspannten Art: Im Biergarten des Hotel-Gasthofs zur Mühle erlebten die neuseeländischen Sportler*innen bayerische Gemütlichkeit mit einer zünftigen Brotzeit, erfrischenden alkoholfreien Getränken, uriger Musi und traditionellen Tänzen. Die bayerische Biergartenkultur kennenzulernen, stand ganz oben auf der Wunschliste der Delegationsmitglieder.
In dieser locker-fröhlichen Runde sprang der Funke von beiden Seiten schnell über, die Athlet*innen und Biergartenbesucher*innen lernten einander kennen – bayerische Gemütlichkeit traf auf neuseeländische Lässigkeit und Neugier.
Wer den Athlet*innen beim Training zusehen wollte, hatte schließlich am Donnerstag in Garching im Business Campus Sportpark und Stadion am See die Möglichkeit. Anschließend brach die Delegation in Richtung Berlin auf. Wehmut kam bei Gästen wie Gastgebern auf: Für Garching, Unterföhring und Ismaning ging damit ein Ereignis zu Ende, das es in dieser Form wohl kein zweites Mal geben wird.
Doch natürlich lebt die inklusive Idee bei uns weiter: Als nächstes ist für den kommenden Herbst ein sportlicher Inklusionstag in Ismaning geplant. Mehr dazu in den kommenden Wochen.
Die Gemeinde Ismaning bedankt sich herzlich bei den neuseeländischen Gästen für den willkommenen Besuch und wünscht eine erfolgreiche und verletzungsfreie Teilnahme bei den Special Olympics World Games in Berlin.
Außerdem möchten wir den örtlichen Vereinen danke sagen für das wertvolle Engagement bei Organisation und Durchführung dieser inklusiven Veranstaltung, was von Seiten der Gemeinde immer sehr gerne unterstützt wird. Wie befriedigend und wertvoll inklusive Arbeit gerade auch für Vereine ist, wurde bei der Host Town-Woche offensichtlich.
Der Dank gilt selbstverständlich auch den Bürger*innen für den gutgelaunten Besuch der einzelnen Veranstaltungen. Und nicht zuletzt bedanken wir uns herzlich bei den beiden anderen Kommunen Garching und Unterföhring für die ausgezeichnete und partnerschaftliche Kooperation beim gemeinsamen Ausrichten des Host Town-Programms: Sie war der Startschuss für weitere Zusammenarbeit der drei Kommunen bei inklusiven Veranstaltungen.
Host Town: Der Programmtag in Ismaning – inklusiv, sportlich, gmiatlich


Fotos: Ursula Baumgart
Am Mittwoch war Ismaning die dritte Station des offiziellen Host Town-Programms für die neuseeländische Delegation der Special Olympics World Games in Berlin. Eine tolle, inklusive, entspannte und gemütliche Zeit war geplant – die Erwartungen wurden sogar noch übertroffen.
Bei strahlendem Sonnenschein hieß es zunächst am Nachmittag „Sports and Chill“ auf dem Sportgelände des Ismaninger Gymnasiums. Die ortsansässigen Vereine boten viele Bewegungsmöglichkeiten an, die die neuseeländischen Gäste gerne ergriffen und gemeinsam mit den Besucher*innen über Stunden intensiv nutzten: Hart, aber fair wurde um den Fuß-, Volley-, Tennis- und Basketball gekämpft, es gab Lerneinheiten beim ersten Einsatz eines Bogens, und Fitness- und Kletterkurse brachten die Teilnehmenden ins Schwitzen.
Die Athlet*innen faszinierten die Besucher*innen mit ihrer ansteckenden Mischung aus Lebensfreude, Optimismus, Fairness, Zufriedenheit und Fröhlichkeit – immer im Bewusstsein, dass ganz viel möglich ist. Wie befriedigend und wertvoll inklusive Arbeit ist, wurde sofort offensichtlich.
Am Abend gab es ein Wiedersehen der entspannten Art: Im Biergarten des Hotel-Gasthofs zur Mühle erlebten die neuseeländischen Sportler*innen bayerische Gemütlichkeit mit einer zünftigen Brotzeit, erfrischenden alkoholfreien Getränken, uriger Musi und traditionellen Tänzen. Die bayerische Biergartenkultur kennenzulernen, stand ganz oben auf der Wunschliste der Delegationsmitglieder.
In dieser locker-fröhlichen Runde war im Nu das Eis gebrochen, die Athlet*innen und Biergartenbesucher*innen lernten einander kennen – bayerische Gemütlichkeit traf auf neuseeländische Lässigkeit und Neugier.
Die Gemeinde Ismaning bedankt sich herzlich bei den neuseeländischen Gästen für den willkommenen Besuch und wünscht eine erfolgreiche und verletzungsfreie Teilnahme bei den Special Olympics World Games in Berlin.
Außerdem möchte die Gemeinde Ismaning den örtlichen Vereinen danke sagen für das wertvolle Engagement bei Organisation und Durchführung dieser inklusiven Veranstaltung, was von Seiten der Gemeinde immer sehr gerne unterstützt wird.
Der Dank gilt selbstverständlich auch allen Bürger*innen für den gutgelaunten Besuch der einzelnen Veranstaltungen sowie den beiden anderen Kommunen Garching und Unterföhring für die ausgezeichnete Zusammenarbeit beim gemeinsamen Ausrichten des Host Town-Programms.
Host Town: Ein schöner zweiter Tag – neuseeländische Sportler*innen genießen ihren Aufenthalt

Foto: Gemeinde Unterföhring
Auch am Dienstag, den 13. Juni, war das Host-Town-Programm zu Ehren des neuseeländischen Teams anlässlich der Special Olympics World Games für alle Beteiligten durch und durch gelungen.
„Wir haben über 30 Stunden gebraucht, um hierher zu kommen“, sagte Fußballer Connor Spinks am Abend im Unterföhringer Bürgerhaus im Namen seiner Delegation. „Aber wir sind glücklich, hier zu sein. Wir freuen uns über das schöne Wetter, weil es zu Hause kalt ist. Wir sind froh, hier neue Freunde zu finden. Und wir möchten uns sehr dafür bedanken, dass wir hier so willkommen sind und uns wirklich zu Hause fühlen.“
Nach der Begrüßung am Montag in Garching und einem Besuch im Schloss Nymphenburg waren die Athlet*innen am Dienstag auf dem Schulcampus Unterföhring zu Gast. Fragen-Runden mit Grundschul- und Gymnasiums-Klassen und ein Spiel- und Sportparcours boten viel Gelegenheit zum Kennenlernen und gemeinsamen Spaß ohne Berührungsängste.
Beim „Meet and greet“ am Nachmittag auf dem Vorplatz des Unterföhringer Bürgerhauses trafen die Sportler*innen auf viele kontaktfreudige Menschen. Musikeinlagen der örtlichen Musikschule, Riesendartsscheibe und Seilspringen ließen keine Langeweile aufkommen.
Zum Traditionsabend mit Blasmusik und bayerischem Tanz begrüßte der Unterföhringer Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer die Gäste zusammen mit seinen Amtskollegen aus Garching und Ismaning, Dr. Dietmar Gruchmann und Dr. Alexander Greulich: „Wir sind alle miteinander stolz und sehr froh, Ihre Gastgeber sein zu dürfen.“
Auch die Gäste betraten die Bühne und begeisterten mit Maori-Liedern und dem rituellen Haka-Tanz das Publikum. Bei angeregten Gesprächen ging ein unvergesslicher Tag zu Ende.
Über das Besuchsprogramm am Mittwoch in Ismaning informieren wir Sie morgen.
Die letzte Gelegenheit, die Delegation persönlich kennenzulernen:
Morgen, 15. Juni, 9 – 11 Uhr: Fußball, Boccia, Basketball, Powerlifting und Leichtathletik, Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34, 85748 Garching, und 1500-Meter-Lauf Stadion, Stadion am See, Am See 8, 85748 Garching.
Beginn der Willkommenswoche – feierliche Begrüßung unserer Gäste


Fotos: Felix Benjamin Brümmer
Bunte Banner, Flaggen und Plakate überall im Orts- bzw. Stadtbild hatten das große Ereignis angekündigt und die Vorberichterstattung lief auf Hochtouren: Monatelang bereiteten sich die Organisatorinnen und Organisatoren der drei Gastgeberkommunen Garching, Ismaning und Unterföhring auf die vier Host Town-Tage vom 12. bis 15. Juni anlässlich der Special Olympics World Games in Berlin vor.
Am 12. Juni war es dann endlich so weit: Das Willkommensprogramm für die neuseeländischen Athlet*innen konnte mit einer ausgelassenen und fröhlichen Begrüßungsfeier im Garchinger Bürgerhaus beginnen. Kinder vom Garchinger Kindergarten „Am Mühlbach“ empfingen die Gäste vom anderen Ende der Welt mit einem bunten Spalier – unter den Klängen des Garchinger Blasorchesters.
Der Erste Bürgermeister von Unterföhring, Herr Andreas Kemmelmeyer, der Erste Bürgermeister von Garching, Herr Dr. Dietmar Gruchmann, und der Erste Bürgermeister von Ismaning, Herr Dr. Alexander Greulich, hießen die 63-köpfige Delegation herzlich willkommen. Der Tenor ihrer Ansprachen: „Durch Euer Hiersein sind auch wir in Garching, Unterföhring und Ismaning Teil dieses einmaligen und weltweit größten inklusiven Sportereignisses und dafür bedanken wir uns! Wir können viel voneinander lernen, aber vor allem können wir viel von Euch lernen!“
Die neuseeländische Delegation der Sportler*innen, Betreuer*innen und Trainer*innen bedankte sich mit einem traditionellen Lied, das sie unter viel Applaus zum Besten gab. Der Heimatverein Garching und das Blasorchester Garching brachten schwungvolle bayerische Tänze zur Aufführung und erfreuten die Gäste. Beim anschließenden gemeinsamen Essen kamen Gastgeber*innen und Gäste unkompliziert ins Gespräch – ein tolles Bild des Miteinanders!
Am 13. und 14. Juni gibt es weitere Gelegenheiten, die Delegation kennenzulernen:
- Dienstag, 13. Juni, 16 – 18 Uhr: „Meet & Greet“, Bürgerhaus Unterföhring, Münchner Straße 65, 85774 Unterföhring.
- Mittwoch, 14. Juni, 14.30 – 17.30 Uhr: „Sports & Chill“, Sportanlage Gymnasium Ismaning; Aschheimer Straße, 85737 Ismaning.
- Mittwoch, 14. Juni, 18 Uhr: Biergartenbesuch, Hotel-Gasthof zur Mühle, Kirchplatz 5, 85737 Ismaning.
- Donnerstag, 15. Juni, 9 – 11 Uhr: Fußball, Boccia, Basketball, Powerlifting und Leichtathletik, Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34, 85748 Garching. 1500-Meter-Lauf Stadion, Stadion am See, Am See 8, 85748 Garching
In Gebärdensprache:
Vom 17. bis 25. Juni werden in Berlin die „Special Olympics World Games Berlin 2023“ ausgetragen, das größte inklusive Sportereignis der Welt.
Garching, Ismaning und Unterföhring sind gemeinsame Gastgeber einer 63-köpfigen Delegation aus Neuseeland, die vor dem Sportereignis in Berlin einige Tage bei uns verbringen.
Nach über einem Tag Reisezeit sind unsere neuseeländischen Gäste am Donnerstag, 8. Juni, am Münchener Flughafen eingetroffen. Etwas müde, doch sicherlich genau so glücklich wie wir, konnten wir uns nun auch persönlich Kennenlernen und mit „Kia Ora – Servus Neuseeland“ bei uns willkommen heißen.
Im Anschluss ging es mit zwei Bussen zum Garchinger Hotel, in dem die Delegation bis zum 15. Juni wohnen wird. Unsere Begrüßungsherzerl aus Lebkuchen tragen hoffentlich zum guten Ankommen und Eingewöhnen bei.
Wir freuen uns auf den Start und spannende Host Town-Tage: Neben einem regelmäßigen Training für die Athlet*innen aus insgesamt neun Sportarten haben wir uns ein abwechslungsreiches Programm, basierend auf den Wünschen unserer Gäste, überlegt. Schauen Sie gerne vorbei und lernen Sie mehr über unsere Gäste aus Neuseeland kennen.

Wir sind dabei!
Unsere Kommunen Garching, Ismaning und Unterföhring engagieren sich seit Jahren zum Thema Inklusion. Viele Unternehmungen in diese Richtung haben wir unseren Vereinen zu verdanken. Damit die inklusiven Angebote vor Ort noch mehr wachsen können, haben wir uns im Gemeinschaftsverbund für die Rolle der Host Town im Rahmen der Special Olympics Weltsommerspiele 2023 in Berlin erfolgreich beworben.
Als eine von 216 Gastgeberkommunen in Deutschland haben wir die Ehre, die Athlet*innen und deren Angehörige vor Beginn der Wettbewerbe in Berlin bei uns willkommen zu heißen und sie für vier Tage, vom 12. bis 15. Juni 2023, zu begleiten. Neben der Beherbergung dürfen wir der Delegation aus Neuseeland unsere Kultur etwas näherbringen, ihnen geeignete Trainingsangebote zur Verfügung stellen (gerne mit Ihrer Unterstützung) und alle zusammen eine unvergessliche Zeit verbringen.
Insgesamt erwarten wir 64 Personen. Die Athlet*innen werden dabei in neun Sportarten tätig (8 x Leichtathletik, 4 x Basketball einschließlich Unified Partners, 2 x Boccia, 4 x Bowling, 2 x Reiten, 11 x Fußball, 1 x Golf, 3 x Gewichtheben und 4 x Schwimmen).
Die Teilnahme an diesem Programm möchten wir zum Anlass nehmen, die nötigen Strukturen für eine selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen bei uns vor Ort weiter zu etablieren, auch nach Ende der Special Olympics. Langfristiges Ziel soll es sein, inklusive Projekte, insbesondere im gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Bereich, zu fördern und neu zu entwickeln. So könnte beispielsweise ein kommunenübergreifender „Aktions-Stundenplan“ entstehen, der den Menschen mit Beeinträchtigung diverse Programmpunkte im Freizeitbereich anbietet. Kooperationen mit Schulen, Vereinen, Kultureinrichtungen und Werkstätten sind dabei essentiell und von besonderem Wert.
Sowohl die Stadt Garching als auch die Gemeinden Ismaning und Unterföhring sind allen Akteuren für ihr Mitwirken am gesellschaftlichen Leben in unseren Kommunen sehr dankbar. Das zumeist ehrenamtliche Angebot an Bildungs- und Freizeitaktivitäten macht unsere Ortschaften lebendig und liebenswert. Damit alle Bürger*innen, mit oder ohne Handicap, von diesem Mehrwert profitieren können, würden wir uns freuen, wenn möglichst viele Vereine und Institutionen uns auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft begleiten.
Freuen Sie sich mit uns zusammen auf unvergessliche Host Town-Tage im Beisein unserer Gäste aus Neuseeland. Kommen auch Sie vorbei, treffen Sie die Delegation und feiern sie mit uns. Das Programm geben wir in Kürze bekannt. Notieren Sie sich jetzt schon mal die Woche vom 12. Juni in Ihrem Kalender.
Ihre Ansprechpartner in der Gemeinde Ismaning

Kontakt:
Andrea Mahner und Christian Freund
Abteilung Bildung & Soziales
Gemeinde Ismaning
Telefon: +49 89 960900-209/-144
E-Mail: inklusion@ismaning.de
Weiterführende Informationen
- Special Olympics World Games Berlin 2023
- Special Olympics Deutschland in Bayern e.V.
- Hochschule für angewandtes Management in Ismaning – Projekt: Familiensport inklusiv
Was schreibt der Landkreis München?
Unsere Partner