“Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen.” Mit diesen Worten erklärte 1996 der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum zentralen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Dabei bezog er sich vor allem auf die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch sowjetische Soldaten im damals besetzten Polen am 27. Januar 1945. In Auschwitz wurden mehr als eine Million Menschen umgebracht. Heute befindet sich auf dem Gelände eine Mahnstätte mit Museum.
Eine weltweite Bedeutung bekam dieses Datum im Jahr 2005, nachdem die Vereinten Nationen den Tag als internationalen Gedenktag erklärten.
An jedem Jahrestag der Auschwitz-Befreiung gibt es weniger Überlebende, die ihre Erfahrungen weitergeben können. Daher fordert die UN-Resolution zum Holocaust-Gedenktag die Staaten weltweit auf, Aufklärungsprogramme zu entwickeln, damit die Erinnerung lebendig gehalten wird und sich Auschwitz niemals mehr wiederholt.
Im Zeichen der Anteilnahme beflaggt Ismaning auch in diesem Jahr am 27. Januar die gemeindlichen Gebäude in Trauerflor.
Gemeinde Ismaning