STADTRADELN 2023: Siegerehrung der drei besten Teilnehmer*innen

(v.l.n.r.) Umweltbeauftragter Ulrich Hilberer, Frau Nebel und Herr Nebel vom Team msg-Stadt-Radler, Herr Mayer vom Team Bergfreunde, Frau Gruber (Koordination Stadtradeln) und 3. Bürgermeisterin Luise Stangl; Foto: Ursula Baumgart
Am 9. Oktober 2023 fand im Roten Saal des Rathauses die Siegerehrung der drei besten Einzelradler*innen des diesjährigen Stadtradelns statt. 3. Bürgermeisterin Luise Stangl gratulierte und überreichte den Siegern Gutscheine.
Bemerkenswerte Einzelleistungen
Mit insgesamt 3.513 Kilometern war Herr Nebel aus dem Team msg-STADT-Radler der beste Einzelradler – nun schon zum vierten Mal in Folge. Das entspricht durchschnittlich 167 Kilometern pro Tag. Erneut hat er sich dabei im Vergleich zum Vorjahr weiter gesteigert.
Platz zwei belegte Herr Mayer vom Team Bergfreunde – genauso wie 2022. Mit 2.361 gefahrenen Radkilometern, einer durchschnittlichen Tagesleistung von 112 km und einem ebenfalls deutlich gegenüber dem vorigen Jahr gesteigerten Ergebnis.
Frau Nebel, ebenfalls vom Team msg-Stadt-Radler, brachte es am Ende der Aktion auf 1.651 Kilometer, was einem Tagesdurchschnitt von 79 km entspricht, und belegte damit Platz drei – ebenfalls wie im Vorjahr.
Herr Mayer radelt schon seit Beginn des Stadtradelns für Ismaning mit, Frau Nebel ist seit 2017 mit dabei und Herr Nebel seit 2019. Für diese lange Treue bedanken wir uns ganz besonders und hoffen natürlich auf eine erneute Teilnahme im kommenden Jahr.
Bestleitungen der Teams
Zu würdigen sind auch die wirklich bemerkenswerten Leistungen der Teams: In der Kategorie „Fahrradaktivstes Team“ hat mit insgesamt 12.590 Kilometern und 27 aktiven Teilnehmern das Team msg-STADT-Radler gewonnen. Auf Platz zwei kam das Team ISGY (Gymnasium Ismaning) mit 9.865 Kilometern, gefolgt vom Offenen Team – Ismaning, das mit 9.667 Kilometern Platz drei erreichte.
In der Kategorie „Fahrradaktivstes Team mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer“ haben die Bergfreunde Ismaning mit 474 Kilometern pro Teilnehmer knapp vor den msg-STADT-Radlern gewonnen, die mit 466 Kilometern pro Teilnehmer Platz zwei erreichten. Auf Platz drei kam das Team Lenny &Tanja mit 452 Kilometern pro Teilnehmer.
Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen, die am diesjährigen Stadtradeln teilgenommen haben, und freuen uns auf Ihre Teilnahme im kommenden Jahr.
STADTRADELN 2023: NordAllianz-Sternfahrt nach Unterföhring am 30. Juni


Foto: Gerald Förtsch
Ein besonderes Glanzlicht beim Stadtradeln in Ismaning ist die jährliche Sternfahrt der NordAllianz-Kommunen. Am vergangenen Freitag war es wieder so weit – das Ziel diesmal: unsere Nachbargemeinde Unterföhring.
Um 16.30 Uhr trafen sich die Radbegeisterten am Rathaus in Ismaning mit den Delegationen aus Garching, Oberschleißheim und Unterschleißheim. Der Himmel stark bewölkt, die Wettervorhersage eindeutig: Regen. Kaum war die gemeinsame Fahrt begonnen, schon wurden alle ordentlich nass, was die Radler*innen aber nicht aufhalten konnte. Doch pünktlich mit Erreichen des Ziels vor der VHS in Unterföhring hörten die Niederschläge schon wieder auf.
Dort trafen dann auch die Delegationen aus Eching, Neufahrn und Hallbergmoos ein. Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer begrüßte die Teilnehmer*innen. In einer kurzen Ansprache stellte er die Aktion als gemeinsames und gutes Zeichen für mehr Radverkehr in den Kommunen heraus. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmer*innen wohlverdient bei Freigetränken und Essen erholen und den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
Übrigens: Mitmachen und Anmelden beim STADTRADELN ist nach wie vor möglich. Dazu einfach die Registrierung auf www.stadtradeln.de nachholen.
Für Rückfragen steht Ihnen die Ismaninger Koordinatorin fürs Stadtradeln, Frau Gruber, gerne zur Verfügung: stadtradeln@ismaning.de, 089 960900-191.
STADTRADELN 2023: Am Sonntag, 25. Juni, geht’s los – radeln Sie mit!

Der Countdown läuft: Ab dem kommenden Sonntag macht Ismaning beim Stadtradeln für den Klimaschutz mit, und das schon zum 10. Mal.
In den drei Aktionswochen vom 25. Juni bis zum 15. Juli 2023 dreht sich alles um Klimaschutz und Gesundheitsförderung durch Radfahren. Seien Sie mit dabei und registrieren Sie sich bitte einmalig auf https://www.stadtradeln.de/ismaning. Dort haben Sie die Wahl zwischen 29 verschiedenen Ismaninger Teams, denen Sie sich anschließen können. Aktuell sind 192 Teilnehmende registriert (Stand: 22. Juni 2023).
Mit der STADTRADELN-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern
Nutzen Sie während der Aktion die kostenfreie STADTRADELN-App und schreiben Sie somit automatisch Ihre geradelten Radkilometer Ihrem Logbuch gut. Sobald Sie mit dem Rad unterwegs sind und die App aktivieren, werden Ihre Kilometer via GPS-Daten erfasst und direkt Ihrem Account, Ihrem Team und Ihrer Kommune gutgeschrieben.
Wer mag, kann schon jetzt losradeln. Die Kilometerzählung beginnt aber erst nach erfolgreicher Registrierung und ab dem 25. Juni.
Sternfahrt der NordAllianz-Kommunen am Freitag, 30. Juni
Am Freitag, 30. Juni 2023, findet die Sternfahrt der NordAllianz-Kommunen statt. Das Ziel ist diesmal unsere Nachbargemeinde Unterföhring. Wir treffen uns um 16.30 Uhr am Rathaus in Ismaning und fahren gemeinsam mit der Radl-Delegation aus Garching nach Unterföhring.
Um 17 Uhr treffen sich dann alle acht NordAllianz-Kommunen auf dem Vorplatz des vhs-Zentrums in Unterföhring, Am Bahnhof 13.
Gut zu wissen: Für alle aktiven Radlerinnen und Radler gibt es zur Stärkung kostenlose Getränke sowie einen Essensgutschein.
Ansprechpartnerin fürs Stadtradeln in Ismaning ist Frau Gruber: agruber@ismaning.de
Aktion Stadtradeln – gemeinsam für den Klimaschutz
Aktion Stadtradeln – Inhalte und Ziele
Das Stadtradeln ist eine Umweltschutzaktion, die seit 2008 vom Klima-Bündnis ausgerichtet wird. Das Klima-Bündnis ist das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem mittlerweile über 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas angehören.
Motivation zum Mitmachen
Laut Angaben des Klima-Bündnisses entsteht etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland im Verkehr; ein Viertel davon verursacht allein der Innerortsverkehr. Je mehr Kurzstrecken mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden, desto größer ist die reduzierte Menge an CO2 in der Atmosphäre – ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz, der dem gesamten Planeten zu Gute kommt! So sparen 30 Prozent der Kurzstrecken (bis zu sechs Kilometer), die in den deutschen Innenstädten mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto gefahren werden, rund 7,5 Millionen Tonnen CO2 !
Die Aktion STADTRADELN appelliert außerdem zur Verkehrswende: hin zum Rad und weg vom PKW! Im Rahmen der Kampagne sollen möglichst viele Menschen von den zahlreichen Vorteilen des Radfahrens überzeugt und zum dauerhaften Umstieg auf das Fahrrad im Alltag motiviert werden. Der tägliche Weg zur Arbeit oder die Fahrt in den Supermarkt bieten die beste Gelegenheit dazu. Probieren Sie es aus und denken Sie an die vorteilhaften Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Auch kleine Strecken, die mit dem Rad zurückgelegt werden, wirken sich beachtlich positiv auf das Herz-Kreislauf-System und damit auf unsere Fitness aus.
Während der Aktion werden Teilnehmer*innen darum gebeten, an 21 aufeinanderfolgenden Tagen möglichst viele Kilometer beruflich und privat CO2-frei mit dem Rad zurückzulegen. Denn jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, spart Lärm, Verkehrsbelastungen, Abgase und CO2 und fördert gleichzeitig unsere Lebensqualität.

Ablauf der Aktion Stadtradeln:
Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums tragen registrierte Radlerinnen und Radler die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer über den Online-Radelkalender ein oder erfassen diese mittels der Stadtradeln – App. Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der Stadtradeln-Internetseite veröffentlicht, sodass sowohl bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen, als auch Teamvergleiche innerhalb der Kommune möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen.
Am Ende zeichnet das Klima-Bündnis die fahrradaktivsten Kommunen aus.
Die Stadtradeln – App:
Mit der kostenfreien Stadtradeln – App können die geradelten Strecken via GPS direkt getrackt und dem eigenen Team sowie der Kommune gutgeschrieben werden. Außerdem gibt es verschiedene Ergebnisübersichten und eine Chatfunktion. So können sich die Teams für eine gemeinsame Touren verabreden oder sich gegenseitig für mehr Radkilometer anzufeuern.
Mehr Informationen zur Kampagne auf: www.stadtradeln.de
Stadtradeln in Ismaning:
Ismaning, als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. und „ausgezeichnete“ Fahrradfreundliche Gemeinde radelt schon seit 2013 beim Stadtradeln mit. Die Radförderung und der Beitrag zum Klimaschutz sind Werte, die auch der Gemeinde Ismaning sehr am Herzen liegen.
Fahrradbegeisterte Ismaningerinnen und Ismaninger melden sich in der Gemeinde Ismaning zur Aktion an und radeln im Aktionszeitraum so viel es ihnen möglich ist. Gezählt werden alle geradelten Fahrradkilometer, egal ob diese auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder aus purem Vergnügen innerhalb der 21 Tage geradelt werden. Hauptsache Sie sind CO2-frei unterwegs!

Kontakt
Gemeinde Ismaning
Schloßstraße 2
85737 Ismaning
Ansprechpartnerin: Frau Gruber
Telefon: +49 89 960900-191
E-Mail: stadtradeln@ismaning.de
Web:
www.stadtradeln.de/ismaning
www.ismaning.de/stadtradeln