Laden...
Abfall und Entsorgung in Ismaning von A bis Z2024-02-07T15:12:02+01:00

Abfall und Entsorgung in Ismaning von A bis Z

Nach Stichworten sortiert, finden Sie hier eine Übersicht zu zahlreichen Aspekten rund um die Themen Abfall und Abfallentsorgung:

Abfallgebühren2024-02-09T20:58:30+01:00
Die Höhe der Abfallgebühr richtet sich nach der Größe der Restmülltonne.
Die Kosten für Biotonne, Papiertonne und für die Wertstoffentsorgung sind in den Gebühren für die Restmülltonne enthalten.

Restmülltonnen

Größe monatlich jährlich
60 Liter 12,40 Euro  148,80 Euro
90 Liter 16,80 Euro 201,60 Euro
120 Liter 21,20 Euro 254,40 Euro
240 Liter 38,99 Euro 467,88 Euro
1,1 m³ 176,11 Euro 2.113,32 Euro
Sollte ausnahmsweise die Restmülltonne nicht ausreichen, können Sie an der Gemeindekasse Restmüllsäcke für 6 € das Stück kaufen.
Abfallkalender2024-02-07T11:15:18+01:00

Die Gemeinde gibt jährlich einen Abfallkalender mit Informationen zur Abfallentsorgung, zu den Abfuhrgebieten und zu den jeweiligen Terminen der Leerung der Tonnen für Restmüll, Bioabfall, Papier und für den Gelben Sack heraus. Ihren persönlichen Abfallkalender können Sie hier erstellen.

Abfalllexikon2024-02-07T11:17:41+01:00

Welcher Wertstoff wohin gehört, erfahren Sie im Abfalllexikon.

Abfalltonnen2020-03-23T13:46:08+01:00

Sie haben die Möglichkeit die Tonnen für Restmüll, Bioabfall und Altpapier auszutauschen bzw. anzufordern.

Zu den Formularen zur An- und Abmeldung und zum Tausch klicken Sie hier.

Altmedikamente2019-05-08T12:13:02+02:00

Verschreibungspflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel und Medikamente, die nicht mehr verwendet werden, gehören in den Restmüll. Geben Sie vorzugsweise die Präparate erst am Leerungstag gut und sicher verpackt in die Restmülltonne, damit Kinder und Unbefugte keinen Zugriff haben. Eine Rückgabe an die Apotheke ist nicht notwendig, da die Medikamente auch hier in der Regel zur thermischen Entsorgung (Verbrennung) gegeben werden. Ausnahmen sind FCKW-haltige Spraydosen und quecksilberhaltige Fieberthermometer. Diese sollten zum Giftmobil gebracht werden. Arzneimittel bitte niemals über die Toilette oder Spüle entsorgen, damit diese nicht in den Wasserkreislauf gelangen.

Alttextilien2021-12-14T11:00:35+01:00

Die Gemeinde Ismaning hat ihre Standplätze für Alttextilien an den Containerstandorten an die Ismaninger Kolpingsfamilie verpachtet. Die Kolpingsfamilie arbeitet mit einem Entsorger für Alttextilien zusammen und erhält die Erlöse aus dem Recycling. Mit diesem Geld werden soziale Projekte unterstützt. Leider gibt es nun fast keine Einnahmen mehr, weil auch die Entleerung der Alttextiliencontainer bezahlt werden muss. Außerdem ist die Qualität der Alttextilien immer schlechter geworden und auch der Anteil an Müll und nicht verwertbaren Textilien wird immer höher.

Wir bitten Sie deshalb folgende Hinweise zu beachten, um weiterhin die Entsorgung der Alttextilien kostenfrei sicherzustellen:
• Nur gut erhaltene und saubere Textilien (keine Unterwäsche und Socken, außer Neuware) gut verpackt in die Container einwerfen.
• Keine Tüten mit Kleidung neben die Behälter stellen. Wenn die Kleidung nass wird, muss sie weggeworfen werden.
• Keine einzelnen Schuhe, keine Skischuhe, Schlittschuhe oder Gummistiefel.
• Sehr gute erhaltene und tragbare Kleidung nimmt auch das Ismaninger Gwandhaus.

Im Herbst führt die Kolpingsfamilie Ismaning eine Alttextilienstraßensammlung durch. Wir bitten dies zu unterstützen, da hier höhere Erlöse erzielt werden als in der Containersammlung.

Bedenken Sie bitte auch schon beim Einkauf, dass eine schlechte Textilqualität auch kaum mehr recycelt werden kann.

Batterien und Akkus2021-12-14T10:53:11+01:00

Batterien liefern schnell und unkompliziert Energie, unabhängig von Steckdosen. Man unterscheidet zwischen Einwegbatterien und die wiederaufladbaren Batterien (Akkus).

Ersetzbar? Wegen des hohen Energiebedarfs bei der Produktion von Batterien, der benötigten Rohstoffe und letztendlich der Kosten sollte man immer überlegen, ob es für den jeweiligen Zweck nicht eine umweltfreundlichere und preiswertere Lösung gibt, etwa ein netzbetriebenes Gerät, ein solarbetriebenes oder sogar ein nicht elektrisches Gerät. Vermeiden Sie kurzlebige Artikel mit eingebauten Batterien, die dann häufig mit im Müll landen. Zur Herstellung einer Batterie ist 40 bis 500-mal mehr Energie nötig, als sie selbst zur Verfügung stellt.

Wiederaufladbar? Für mobile Anwendungen sind wiederaufladbare Akkus die nachhaltigere Alternative. Für eine lange Lebensdauer und viele Ladezyklen achten Sie auf die richtige Lagerung (kühl) und Handhabung. Akkus sollten möglichst nicht schnell aufgeladen und das Ladegerät nach Gebrauch vom Stromnetz getrennt werden.

Austauschbar? Achten Sie bereits beim Gerätekauf darauf, ob eingebaute Akkus ausgetauscht werden können, damit das Lebensende des Akkus nicht zugleich das Aus für das Gerät bedeutet. Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gibt bei neuen Geräten vor, dass eine Entnahme möglichst durch Endnutzer, in jedem Fall aber durch herstellerunabhängiges Fachpersonal problemlos machbar ist.

Entsorgen? Altbatterien können giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei enthalten. Um Mensch und Umwelt zu schützen, aber auch um Wertstoffe in hohem Maße wiederzugewinnen, müssen Batterien und Akkus gesammelt und recycelt werden.

Entsorgen Sie Altbatterien und Altakkus sachgerecht in Sammelboxen (Handel), beim Wertstoffhof oder im Fachhandel. Zum sicheren Umgang mit beschädigten und ausgelaufenen Batterien informiert das Umweltbundesamt unter https://www.umweltbundesamt.de/themen/ausgelaufene-batterien-akkus

Biotonne – Was darf hinein?2021-12-14T11:09:49+01:00

Die Bioabfälle aus unserer Gemeinde werden in der Bioabfallvergärungsanlage Kirchstockach (Ortsteil Brunnthal) verarbeitet. Die Anlage verwandelt Bioabfälle unter Zuhilfenahme von Mikroorganismen in Methangas, welches dann zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird. Außerdem kann Torfersatz gewonnen werden.

Die effiziente Funktionsweise der Anlage setzt voraus, dass nur bestimmte Bioabfälle für den Gärungsprozess verwendet werden. Im Gegensatz zur Kompostierung ist eine Vergärungsanlage deutlich komplexer. Weitere Informationen über die Funktionsweise der Bioabfallvergärungsanlage finden Sie in der Borschüre des Landratsamts München: „Was darf in die Biotonne“

Nicht alles was kompostierbar ist, ist auch vergärbar. Hier erfahren Sie, was in die Biotonne gehört und was nicht!

Was darf in die Biotonne?

  • Aus der Küche: Gemüse- und Obstabfälle, Schalen von Früchten, Kaffee- und Teefilter, Küchenpapier und Papiertaschentücher, Fleisch-, Wurst- und Fischreste roh und gekocht und nur in haushaltsüblichen Mengen (kein Gewerbe!), Zeitungspapier zum Einwickeln (kein Hochglanzpapier und keine Illustrierten!), Brot und Gebäckreste.
  • Aus dem Haus: Topf- und Schnittblumen.
  • Aus dem Garten: Fallobst, Grasschnitt, Laub, kleine Zweige, Unkraut, Moos, Pflanzenreste, Sägemehl und Sägespäne von unbehandeltem Holz, Blumenerde.

Was gehört nicht in die Biotonne?

  • Plastiktüten – und auch nicht die vielfach beworbenen biologisch-abbaubaren Plastiktüten!
  • Milchtüten, Saftverpackungen, Blechdosen: sie gehören in den gelben Sack!
  • Kartonagen, Prospekte, Illustrierte, Tapetenreste: sie bestehen nicht aus reiner Zellulose – im Gegensatz zu normalem Zeitungspapier! Bitte über die Papiertonne entsorgen.
  • Glas, Porzellan, Tongefäße, Haustierstreu: sie sind besonders problematisch, da sie den Verschleiß der Anlagenteile enorm erhöhen und so zu hohen Kosten für Reparaturen an der Anlage führen. Bitte über den Restmüll entsorgen!
  • Batterien, Öl- und Farbreste, Lösungsmittel, Säuren und Laugen: unbedingt über das Giftmobil entsorgen!
  • Medikamente: sie beeinträchtigen den biologischen Gärungsprozess der Bioabfallvergärungsanlage enorm! Bitte über den Restmüll entsorgen!
  • Stoffe und Abfälle, die zu 100 Prozent aus organischem Material bestehen aber dennoch nichts in der Biotonne zu suchen haben: Knochen, Eier- und Nussschalen sowie Gartenabfälle ab einem Durchmesser von mehr als einem Zentimeter: Bitte bringen Sie große Mengen und sperriges Schnittgut (Äste, Heckenverschnitt, Holz, Wurzeln etc.) entweder zum Wertstoffhof oder zu unseren Grüngutcontainern im Gemeindegebiet

Auswirkungen einer korrekten Entsorgung

Momentan sind fast 20 Prozent des Biotonneninhalts nicht für die Vergärungsanlage geeignet und müssen aufwendig abgetrennt und entsorgt werden. Falsche Abfälle in der Biotonne sind damit nicht nur sehr teuer, sondern verursachen auch einen enormen CO2-Ausstoß für die Sonderfahrten zur Restmüllentsorgung!

Helfen Sie mit und trennen Sie genau.

CDs, DVDs und Kunststoffhüllen2019-05-08T12:14:49+02:00
Jährlich landen leider viele alte CDs, DVDs und ihre Hüllen im Hausmüll. Leider, weil die Datenträger überwiegend aus Polycarbonat, einem hochwertigen und verhältnismäßig teuren Kunststoff bestehen, der sich mit geringem Aufwand recyceln lässt. Aus dem aufbereiteten Polycarbonat können beispielsweise Produkte für die Medizintechnik, die Automobil- und die Computerindustrie (Stoßstangen, Frontpartien, Innenausstattungen, PC-Gehäuse, Drucker, etc.), aber auch wieder neue CDs und DVDs hergestellt werden. Eine Verwertung ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern hilft auch Erdöl zu sparen.
Bei sensiblen Daten empfiehlt es sich, die Scheiben durch mehrere Kratzer über die Breite der lesbaren Seite unbrauchbar zu machen. Bei hochsensiblen Daten besteht die Möglichkeit, diese mit Hilfe eines geeigneten Aktenvernichters zu zerkleinern.
Aus den Hüllen wird Polystyrol gewonnen, ein Kunststoff, der ebenfalls vielseitig wiederverwendbar ist. Hüllen in einem einwandfreien Zustand werden ein zweites Mal in den Wirtschaftskreislauf integriert.
Alte CDs, DVDs und Hüllen (ohne Papiercover), die von ihren Nutzern im Wertstoffhof Ismaning abgeben werden, gelangen zur Wiederaufbereitung der Kunststoffe nach Heidenheim. Hier werden  Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung beschäftigt, die von Nichtbehinderten unterstützt und intensiv begleitet werden. Dies geschieht direkt am Arbeitsplatz und nicht in gesonderten Schulungseinrichtungen. Die Entlohnung erfolgt über Tarifverträge und ermöglicht den Mitarbeitern in der Regel ein selbständiges und unabhängiges Leben.
Christbaum2023-01-10T10:28:12+01:00

Im Januar eines jeden Jahres werden die Christbäume von der Entsorgungsfirma in einem speziellen Pressfahrzeug gesammelt.

Stellen Sie bitte Ihre Christbäume am Vorabend des jeweiligen Abholtags auf den Gehweg bereit. Denken Sie bitte daran, dass die Bäume den Verkehr nicht behindern dürfen und gut sichtbar sein sollen. Entfernen Sie bitte Lametta und jeglichen Baumschmuck, da die Christbäume in der Kompostieranlage gehäckselt und verwertet werden.

Die Abholungstage orientieren sich an den Terminen für die Leerung der kleinen Restmülltonnen. Sie können sich Ihren jeweiligen Abholtermin bequem über den digitalen Abfallkalender anzeigen lassen.

Container-Standplätze2021-06-01T12:54:39+02:00

Zum Sammeln von Altglas, Papier, Dosen und Altkleidern stehen den Bürgerinnen und Bürgern in Ismaning viele Container zur Verfügung. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie die entsprechenden Containerstandorte in Ihrer Nähe.

Dispersionsfarben2021-02-08T12:12:17+01:00

Alte Dispersionsfarbe, herkömmliche Wandfarbe, kann im eingetrockneten Zustand über den Restmüll entsorgt werden.

Alternativ können Farbreste einfach in ein ausgewaschenes Marmeladenglas gefüllt und an einem kühlen und dunklen Raum gelagert werden. Bei Bedarf können Sie die Farbe für Korrekturen wiederverwenden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie die Farbe eintrocknen lassen. Stellen Sie den Eimer dazu geöffnet in den Keller und warten Sie, bis die Farbe komplett getrocknet ist. Zum schnelleren Aushärten kann Gips, Katzenstreu, Sägespäne, Sand, zusammengeknülltes Zeitungspapier o.ä. zugegeben werden.

Leere Farbeimer können – wenn eine entsprechende Kennzeichnung auf dem Eimer enthalten ist – über den Gelben Sack entsorgt werden. Ist der Hersteller nicht an den „Grünen Punkt“ angeschlossen, erfolgt eine Pfanderhebung bei Füllmengen von über zwei Kilogramm und der Handel ist zur Rücknahme verpflichtet.

Eine Entsorgung flüssiger Dispersionsfarbenreste über das Abwasser, den gemeindlichen Containerplätzen oder über den Gelben Sack ist unzulässig!

Elektroschrott2022-02-01T14:02:38+01:00

Elektroaltgeräte können ab dem 1. Januar 2022 bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern kostenlos abgeben werden. Für kleine Elektroaltgeräte, wie Handys, Rasierer, Zahnbürsten und Taschenlampen, gilt dies unabhängig vom Neukauf eines Produkts. Wer größere Altgeräte wie Staubsauger, PC, Drucker oder Fernseher kostenfrei beim Discounter zurückgeben mag, ist dann allerdings an den Neukauf eines entsprechenden Artikels gebunden. Die Regelung trat bereits am 1. Januar 2022 in Kraft; es gilt jedoch noch eine Übergangsfrist von sechs Monaten.

Ziel dieser Gesetzesänderung ist die Sicherstellung, dass möglichst viele Altgeräte fachgerecht gesammelt, Schadstoffe verlässlich ausgeschleust und wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden. Alternativ steht Ihnen natürlich der Ismaninger Wertstoffhof zur Verfügung. Er ist an vier Tagen der Woche (montags, dienstags, freitags und samstags) geöffnet; auch hier ist die Entsorgung kostenfrei.

Unser Tipp: Überlegen Sie vor jedem Wegwerfen, ob Ihr Gerät noch repariert werden kann. Hilfe dazu gibt beispielsweise das Reparatur-Café Ismaning. Ist der Apparat noch funktionstüchtig, so kann er verschenkt werden kann. Das Online-Schaufenster „Wir-In-Ismaning“ bietet die Möglichkeit, Schenk- und Tauschinserate kostenlos zu veröffentlichen. Auch Gesuche können an gleicher Stelle eingestellt werden. Nutzen Sie das kostenfreie Angebot der Gemeinde.

Flaschen- und Dosenpfand2022-02-01T13:59:32+01:00

Der Jahreswechsel hat eine Ausweitung der Pfandpflicht ab dem 1. Januar 2022 gebracht.

Haben Sie schon bemerkt, dass plötzlich mehr Getränkeflaschen und Dosen das Pfandsymbol tragen? Richtig, denn seit dem 1. Januar 2022 unterliegen Wasser, Erfrischungs- und Milchgetränke, Frucht- und Gemüsedrinks, diätische Getränke mit und ohne Kohlensäure sowie alkoholische Mono- und Mischgetränke der Pfandpflicht. Damit können deutlich mehr Getränkeflaschen und Dosen in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden.

Eine umfangreiche Übersicht finden Sie auf der Webseite der Deutschen Pfandsystem GmbH.

Gelber Sack2019-05-08T13:12:02+02:00

Gelbe Säcke werden einmal im Jahr im Herbst an alle Haushalte verteilt. Reichen diese nicht aus, können sie auch im Rathaus an der Information, beim Umweltamt an der Torfbahn 3, oder am Wertstoffhof in der Osterfeldstraße 25 kostenlos abgeholt werden.

Giftmobil2024-02-12T13:16:40+01:00
Glascontainer2020-09-08T12:50:01+02:00

Nicht alle Behältnisse aus Glas gehören in den Glascontainer! Man unterscheidet zwischen Flach- und Behälterglas.

Nur sogenanntes Behälterglas wird in den Altglascontainern gesammelt, da es einen einheitlichen Schmelzpunkt besitzt und somit in der Glasschmelze zu neuem Glas verarbeitet werden kann. Zum Behälterglas gehören alle Getränkeflaschen, Konservengläser und Glasbehälter aus den Bereichen Pharma und Kosmetik.

Die Metall- oder Kunststoffverschlüsse mancher Gläser können mit Hilfe der Glasaufbereitungsanlagen aussortiert werden, doch ist dafür ein hoher Energieverbrauch nötig. Deshalb ist es empfehlenswert, die Verschlüsse, soweit möglich, zu entfernen und dann im Gelben Sack zu entsorgen. Wer die Deckel abschraubt, legt sie bitte nicht neben bzw. auf den Glascontainer, da diese beim Abholen der Container runterfallen und die Umgebung verschmutzen. Bügelverschlüsse von Flaschen aus Metall, Porzellan oder Keramik dürfen auf keinen Fall mit dem Behälterglas in die Container geworfen werden, da diese die Glasschmelze stören. Bitte entsorgen sie diese – sofern kein Pfandglas – über den Restmüll.

Übrigens: blaues, gelbes und rotes Glas gehört in den Grünglas-Container!

Beachten Sie bitte die Einwurfzeiten der Glascontainer:
werktags 7.00 bis 19.00 Uhr; samstags 7.00 bis 15.00 Uhr
Bei direkter Wohnbebauung bitte die Mittagsruhe von 12.00 bis 15.00 Uhr respektieren!

Flachglas wie beispielsweise Kochgeschirr aus Glas, Glühlampen, Spiegelglas, Fensterglas und Kochplatten aus Glas schmelzen erst bei höheren Temperaturen als das normale Behälterglas und stören somit bei der Glasschmelze. Bitte entsorgen Sie diesen Glastyp in haushaltsüblichen Mengen im Wertstoffhof Ismaning.

Folgendes Glas kann im Wertstoffhof gesammelt werden (ohne Rahmen):
• Kochgeschirr und Kochplatten aus Glas
• Glühlampen
• Fenster- und Autoscheiben
• Spiegelglas
• Drahtglas
• Sicherheitsglas
• Glas von Aquarien und Terrarien

Nicht angenommen werden:
• Glasbausteine
• feuerfestes Glasgeschirr (z.B. Auflaufformen, Kaffeekannen – gehört zum Bauschutt)

Auch Keramik und Porzellan gehören nicht in den Glascontainer. Kleinere Mengen können Sie über den Restmüll entsorgen; größere Mengen bringen Sie bitte zum Wertstoffhof. Auch Bleikristalle (Gläser, Aschenbecher, Schüsseln) verunreinigen das Altglas und gehören in den Restmüll.

Glühbirnen, LEDs, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren2020-09-15T18:12:07+02:00

Glühbirnen, LEDs, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Halogenlampen – wie werden sie richtig entsorgt?

Leuchten Glühbirnen und Halogenlampen nicht mehr, lassen sie sich unkompliziert über die Restmülltonne entsorgen.

Leuchtstoffröhren hingegen enthalten giftige Schadstoffe und müssen separat entsorgt werden. Am Ismaninger Wertstoffhof steht für die Sammlung von Leuchtstoffröhren ein besonderer Behälter zur Verfügung. Zusätzlich können Sie die Lampen beim Giftmobil abgeben.

Energiesparlampen sind aufgrund ihres Quecksilberanteils auch gesondert zu behandeln und gehören in den Sondermüll. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn eine Energiesparleuchte zerbricht. Die giftigen Dämpfe sollten nicht eingeatmet werden. Überreste am Besten in einem Gefrierbeutel sammeln, ihn sicher verschließen und über das Giftmobil oder am Wertstoffhof entsorgen. Auch wenn Energiesparlampen weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen verbrauchen – es gibt eine noch bessere Alternative: LED-Lampen! Diese erzeugen Licht mittels Dioden, kommen ganz ohne giftiges Quecksilber aus und haben eine deutlich längere Lebensdauer. Auch LEDs (Licht emittierende Dioden) sollten getrennt entsorgt werden, weil sie wertvolle Metalle enthalten, die wiederverwendet werden können.

Recycling
Werden LED- und Energiesparlampen sowie Leuchtstoffröhren richtig entsorgt, kann ein sehr hoher Anteil der Materialien recycelt werden.
Die in geringen Mengen enthaltenen Schadstoffe werden sicher entnommen und gelangen so nicht in die Umwelt.

Beim Recycling von Altlampen kann in folgende Fraktionen getrennt werden:
• 80 – 90% Glas: wird bei der Produktion neuer Lampen eingesetzt.
• 7 – 14% Metalle: werden abgetrennt und wiederverwertet.
• weniger als 0,01% Quecksilber: wird destilliert und industriell wiederverwendet.

Hinweis: Überall wo Lampen verkauft werden, ist in der Regel auch eine Entsorgung aller Leuchtmittel möglich.

Grün- und Schnittgut /Grüncontainer2021-12-14T11:02:28+01:00

Zur Sammlung von Grün- und Schnittgut aus den Hausgärten stehen den Ismaningern gemeindliche Grüncontainer im Zeitraum von Ende Februar bis Ende Oktober zur Verfügung.

Standorte:

  • Dorfstraße am Volksfestplatz
  • Karlsbader Weg
  • Linden-/Leuchtenbergstraße im Bereich des FCI Parkplatz
  • Sportplatz Fischerhäuser
  • Wendehammer am Ende der Taxetstraße

Bitte überschreiten Sie die haushaltsübliche Menge von max. 1 m³ nicht. Größere Mengen sind privat (z.B. in der Kompostieranlage in der Grünfleckstraße) zu entsorgen.

Eine Lagerung neben den Containern ist nicht zulässig, ebenso wenig große über den Container hinausragende Äste. Zerkleinern Sie bitte Ihr Schnittgut, so kann der Container mehr fassen.

Weiterhin darf nur sauberes Grün- und Schnittgut eingeworfen werden (kein Plastik, Säcke, Papier, sonstiger Abfall). Bitte auch kein Häckselgut einwerfen, da dieses vom Wind verweht wird.

Nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit der Eigenkompostierung.

Bitte beachten Sie folgende Nutzungszeiten: Montag mit Freitag von 7.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr sowie Samstag von 7.00 bis 15.00 Uhr.

Kerzen- und Wachsreste2022-12-19T20:38:57+01:00

Nach den Festtagen fallen häufig Kerzen- und Wachsreste an. Leider werden diese viel zu oft und fälschlicherweise über den Hausmüll entsorgt. Geben Sie Ihre Wachsreste am Wertstoffhof ab, so dass aus alten wieder neue Kerzen entstehen können.

Nicht angenommen werden können Gelkerzen, da diese nicht recyclingfähig sind. Kerzen mit Batteriebetrieb und Echtwachsmantel können leider auch nicht recycelt werden. Sie gehören in den Elektroschrott.

Was passiert mit den Wachsresten?
Zur Aufbereitung alter Kerzen kooperiert die Gemeinde Ismaning mit der Stiftung Pfennigparade München; ein Rehabilitationszentrum für Menschen mit Behinderung, die durch ihre Arbeit mehr Selbstständigkeit, Integration und Lebensqualität erfahren. In den Werkstätten der Pfennigparade wird das Wachs nach Sorten und Farben getrennt. Störstoffe werden aussortiert. Anschließend wird das Wachs geschmolzen und je nach Verwendungszweck in verschiedene Formen gegossen. Eventuell werden Duftstoffe und Verzierungen ergänzt. Verkauft werden die fertigen Kerzen zum Beispiel im Werkstattladen der Stiftung.

Komposter Zuschuss2021-07-01T12:56:29+02:00

Einen Zuschuss erhalten Sie gegen Vorlage der Rechnung für den Kauf eines Komposters. Den entsprechenden Antrag finden Sie hier.

Die Rechnung können Sie vor Ort im Umweltamt, An der Torfbahn 3 einreichen.

Eine persönliche Beratung zum Thema Kompostierung sowie weitere Auskünfte erhalten Sie unter +49 89 960900-191.

Kompostieren – worauf Sie achten sollten2021-12-14T10:55:11+01:00

Viele Gartenbesitzer*innen nutzen einen Kompost, um ihre Küchen- und Gartenabfälle darin zu verwerten. An sich ist das Kompostieren eine wertvolle Angelegenheit, die viele Vorteile schafft, doch um einen guten Kompost zu erhalten, sollte man einiges beachten. So reicht es beispielsweise nicht aus, die Abfälle einfach übereinander zu stapeln. Dies führt nur selten zum Erfolg. Eine Mischung aus trockenen und feuchten Schichten ist das A und O. Auftretende Fäulnis und schlechte Gerüche können ein Indiz für eine fehlerhafte Anlage des Komposthaufens sein.

Für eine gute Kompost-Qualität sollte man die Abfälle so schichten, dass niemals Staunässe entsteht und infolgedessen die Rotte in Fäulnis umschlägt. Zu diesem Zweck empfiehlt sich eine 10 bis 20 cm dicke Grundschicht des Kompostes, bestehend aus grobem Material, wie verblühte Blumensträuße, Holzwolle, Stroh oder grobe, erdige Pflanzenreste. Beim weiteren Schichten ist immer darauf zu achten, grobes Material mit feinem gut zu mischen.

Was gehört nicht auf den Kompost?
Prinzipiell gehört nichts auf den Kompost, was nicht biologisch abbaubar ist. Ein klassisches Beispiel ist Katzenstreu, welches über die Restmülltonne entsorgt werden sollte. Kranke Pflanzen und Unkraut gehören in die Biotonne, da Krankheitskeime und Unkrautsamen im Hauskompost nicht abgetötet werden. Um Geruchsbelästigungen und ein Anlocken von Ratten und Ungeziefer zu vermeiden, sollten keine gekochten Speiseabfälle, Fleisch- und Fischreste sowie Knochen auf dem Kompost entsorgt werden; diese gehören in die Biotonne. Kommt es vor, dass beispielsweise Ratten angelockt werden, greifen die Menschen schnell zum Rattengift, welches frei verkäuflich ist. Vielen ist in dem Moment nicht bewusst, dass sie damit auch den geliebten Haus- und Wildtieren schaden. Frisst eine Katze eine vergiftete Ratte, so erkrankt auch sie und kann unter Umständen sogar daran sterben.

Fazit
Eine korrekte Kompostierung hat weitreichende Auswirkungen, in unser aller Interesse. Werden die oben genannten fachlichen Hinweise zur Kompostierung berücksichtigt, haben Kompostbesitzer*innen viel Freude und tragen zum Umweltschutz bei. Besonders wertvoll ist die entstehende Komposterde, die sich perfekt als Pflanzen-Power eignet.

Kork2020-12-22T17:36:24+01:00

Nach dem „Plopp“ landet ein Flaschenverschluss aus Kork leider viel zu oft im Müll. Wie schade, denn Kork ist es ein wunderbares Naturprodukt, das vielseitig recycelt werden kann.

Herkunft
Kork ist ein jahrhundertealtes Naturprodukt. Gewonnen wird Kork durch nachhaltige Bewirtschaftung der Korkeichenwälder. Diese wachsen nur in Portugal, Spanien, Italien, Frankreich und Nordafrika. Die Wälder haben sich zu einer bedeutenden Kulturlandschaft entwickelt. Neben der direkten Korkproduktion bieten die Wälder aber auch Weide- und Ackerflächen, Jagdgebiet und Möglichkeiten zur Brennholzgewinnung. Gleichzeitig bedeuten die Wälder Erosionsschutz für den Boden, Erhöhung der Wasserspeicherkapazität sowie durch die Rindenneubildung nach der Korknutzung eine deutlich höhere CO2-Bindung, als bei ungenutzten Korkeichen. Es profitieren auch zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten von den Korkeichenwäldern. Zirka 13.000 Pflanzenarten sind von Korkeichenwäldern abhängig, viele Zugvögel, darunter Störche und Kraniche, finden hier Rastplätze oder sogar ein Winterquartier. Da Kork allerdings vermehrt durch andere Materialien ersetzt wird, geht die Nutzung der Korkeichenwälder zurück.

Gewinnung
Für die Gewinnung von Kork wird ein Teil der Rinde mit einem Hohlmessern vom Baum geschält. Heutzutage erhalten meist nur noch teure Weine einen reinen, hochwertigen Korkverschluss. Aus Gründen der Kostenersparnis werden Korken auch aus Korkgranulat (zermahlene Korkstückchen) hergestellt. Aus dem Granulat lassen sich außerdem Wärmedämmmaterial, Platten, Trittdämmung und Fußböden, Schuhe und kleinere Alltagsgegenstände wie zum Beispiel Pinnwände oder Untersetzer herstellen.

Recycling
Kork lässt sich hervorragend recyceln. In Ismaning sammeln wir das Produkt am gemeindlichen Wertstoffhof. Anschließend werden die gesammelten Korken sortiert und von eventuellen Fremdkörpern befreit. In einer Schreddermaschine werden die Korken zu Granulat verarbeitet, das dann wie oben genannt weiterverarbeitet werden kann.

Bisher wird leider nur ca. 1/10 des Flaschenkorks recycelt. Helfen Sie mit, dass mehr Kork dem Stoffkreislauf zurückgeführt wird. Zum einen finden behinderte Jugendliche und junge Erwachsene bei unserem Entsorger Arbeit, zum anderen unterstützen diverse Recyclingfirmen mit einem Teil des Verkaufserlöses Naturschutzprojekte in den Korkeichenwäldern.

Möbelbörse2023-07-12T14:12:20+02:00

Möbel und Elektrogeräte, die noch gut erhalten sind und einwandfrei funktionieren, können in der Möbelbörse Ismaning unter +49 89 96048885 (dienstags 11-13.00 Uhr) oder per E-Mail: moebelboerse-ismaning@web.de angeboten werden.

Da die Möbelbörse über keinen Lagerraum verfügt, sollten die Sachen allerdings bis zur Vermittlung noch bei Ihnen bleiben können.

Papiertonne2021-02-26T10:21:13+01:00

Die Papiertonne wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch die 14-tägliche Leerung kostet keine zusätzliche Gebühr, sondern ist in den Abfallgebühren enthalten.

Das Formular zur Anmeldung der Papiertonne finden Sie unter Formulare und Anträge
Wir empfehlen folgende Behältergrößen:

• 60 / 90 / 120 Liter Restmülltonne: 120 Liter Papiertonne
• 240 Liter Restmülltonne: 240 Liter Papiertonne
• 1,1 m³ Restmülltonne: 1,1 m³ Papiertonne

Es besteht auch die Möglichkeit, die Papiertonne gemeinsam mit dem Nachbarn zu nutzen.

Weiterhin ist die Entsorgung von Papier und Kartonagen über die Wertstoffcontainer möglich.

Pflegetonne2019-05-08T13:10:06+02:00

Für Pflegefälle in privaten Haushalten wird auf Antrag eine Restmülltonne (Pflegetonne) kostenlos zur Verfügung gestellt.

Den Antrag können Sie telefonisch unter +49 89960900-191 oder vor Ort im Umweltamt, An der Torfbahn 3 beantragen.

Schenken und Tauschen auf Wir-in-Ismaning.de2019-05-08T13:18:26+02:00

Das Online-Schaufenster Wir-In-Ismaning wurde von Ismaningern für Ismaninger geschaffen. Nutzen Sie die lokale Sichtbarkeit um Schenk- und Tauschinserate kostenlos zu veröffentlichen. Auch Gesuche können an gleicher Stelle eingestellt werden.

https://wir-in-ismaning.de/schenken-tauschen/

Smartphones und Handys2021-10-26T12:09:20+02:00

Immer mehr alte und kaputte Handys landen fälschlicherweise im Restmüll. Smartphones und Handys aber vor allem ihre Batterien sollten unbedingt zum Wertstoffhof gebracht werden. Gelangen sie in die Restmüllverbrennung werden Schadstoffe wie Nickel, Cadmium und Quecksilber in die Atmosphäre abgegeben.

Übrigens ist der Handel verpflichtet, Batterien und Akkus, die im Sortiment geführt werden, unentgeltlich zurückzunehmen. Dies gilt für nicht nur für Handyakkus sondern auch für Batterien und Akkus von Videokameras, Trockenrasierern, elektrischen Zahnbürsten, MP3- Playern, usw.

Sperrmüllsammlung2019-06-04T13:38:16+02:00

Zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst, wird Sperrmüll (bis zu einer Menge von 2 m³) nach telefonischer Anmeldung unter +49 89 960900-191 kostenlos abgeholt.

Die Termine sind einerseits im Abfallkalender eingetragen und werden andererseits von der Gemeinde ortsüblich kommuniziert.

Splittsammlung2019-05-08T13:06:56+02:00

Splittreiches Kehrgut vom Privatgrund (bis zu 20 Liter) kann am Wertstoffhof abgegeben werden. Größere Mengen werden nach telefonischer Voranmeldung unter  +49 89 9699920 am Bauhof Ismaning in der Mayerbacherstraße 73 angenommen.

Das gesammelte Kehrgut wird zusammen mit dem Kehrgut der Gemeinde in einer Spezialfirma gereinigt und kann nach Aufbereitung wiederverwendet werden.

Auch aus Kostengründen ist Splitt am Wertstoffhof besser aufgehoben als in der Restmülltonne, da deren Entsorgung viermal teurer ist.

Straßenreinigung / Kehrtermine2023-02-09T17:35:04+01:00

An folgenden  Tagen wird von der beauftragten Firma das gesamte Gemeindegebiet gereinigt, wobei jeweils am zweiten Reinigungstag der Ortsteil Fischerhäuser befahren wird.

Die Anlieger werden gebeten, unmittelbar vor diesen Terminen die Gehwege zu säubern, damit die Straßenkehrmaschine den Schmutz mit aufnehmen kann.

Kehrtermine 2023

13.-15. März
03.-04. April
24.-25. April
15.-16. Mai
05.-06. Juni
26.-27. Juni
17.-18. Juli
07.-08. August
28.-29. August
17.-18. September
09.-10. Oktober
30.-31. Oktober
20.-21. November
11.-12. Dezember

Tinten- und Tonerkartuschen2019-05-08T12:54:27+02:00
Leere Toner- und Tintenkartuschen können Sie in einer Verpackungsfolie zur Sammelbox am Wertstoffhof bringen. Die leeren Kartuschen werden durch spezielle Firmen nach Typen sortiert, gereinigt, auf Fehler überprüft und wieder befüllt. So kehren die Leerkartuschen wieder in den Kreislauf zurück.

Allein in Deutschland werden von etwa 120 Millionen Neukartuschen ca. 100 Millionen einfach weggeworfen, obwohl sie bei entsprechender Sammlung problemlos wieder befüllt werden könnten. Diese sogenannten “Refill-Patronen” schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel des Verbrauchers, da sie in der Produktion weitaus kostengünstiger als Neukartuschen sind.
Wertstoffhof2024-02-07T11:20:10+01:00

Wichtige Informationen zum Wertstoffhof erhalten Sie hier.

Windelsack2019-05-08T13:11:05+02:00

Windelsäcke erhalten Sie für 1 Euro pro Stück an der Gemeindekasse im Rathaus, Schloßstraße 2

Daten aus der Abfallwirtschaft für Ismaning im Jahr 2023

Kontakt

Beratung Sachgebiet Umweltschutz
Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr, Montagnachmittag 14.00 – 18.00 Uhr
An der Torfbahn 3
Telefon: 089 960900-191/-192 /-194
E-Mail: abfall@ismaning.de

Aktuelles rund ums Thema Abfall & Wiederverwertung

Nach oben