Das Gemeindearchiv Ismaning

Das Gedächtnis der Gemeinde Ismaning
Das Gemeindearchiv Ismaning ist die zeitgeschichtliche Informations- und Dokumentationsstelle der Gemeinde Ismaning. Es beherbergt historisch relevante Akten und Bände der Gemeindeverwaltung, wie beispielsweise die Sammlung der Ismaninger Ortsnachrichten seit der Erstauflage im Jahr 1960, aber auch sehenswerte Bilderbände unserer Gemeinde. Weitere kostbare Bestände wie Karten, Pläne, Plakate, Luftbilder, Postkarten, Zeitungsartikel, Fotos, Filme, Sterbebilder, Gewerbe- und Einwohnerregister, Nachlässe aus privatem Besitz – soweit für die Gemeinde relevant -, Modelle und eine Sammlung von Druckschriften (Flugblätter) sind ebenfalls hier aufbewahrt und archiviert.
Zusammen mit dem Schlossmuseum Ismaning ist das Gemeindearchiv der Ansprechpartner für die Antworten auf Fragen zur Heimatpflege, Orts- und Familiengeschichte.
Geschichte des Gemeindearchivs Ismaning
Bis zur Säkularisation 1802/03 stand Ismaning unter der fürstbischöflichen Herrschaft des Hochstifts Freising und gehört somit erst ab September 1803 zum Landgerichtsbezirk München. Aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammen die ersten überlieferten Akten der einsetzenden Selbstverwaltung, die im Gemeindearchiv Ismaning vorhanden sind.
Für das Gemeindearchiv selbst gab es bereits in den 1950er Jahren erste Ansätze. Ende der 1980er- bis Mitte der 1990er Jahre wurde das gesamte noch vorhandene historisch relevante Schriftgut der kommunalen Verwaltung gesichtet, sortiert und archiviert. Seitdem wird es laufend ergänzt und ist für die Forschung und Öffentlichkeit zugänglich.
Nutzer des Archivs
Die Benutzung des Gemeindearchivs steht allen Bürgerinnen und Bürgern auf Antrag offen. Laut Archivsatzung setzt der Zugang zum Gemeindearchiv ein Forschungsmotiv voraus, welches heimatkundlich, familiengeschichtlich oder wissenschaftlich sein kann.
Ismaninger Geschichte
Zur Geschichte Ismanings sind bereits fünf Chroniken erschienen:
Diese können Sie in der Gemeindebibliothek entleihen oder im Schlossmuseum Ismaning erwerben.
Ihr Beitrag zur Dokumentation der Ismaninger Geschichte
Neben dem amtlichen Bestand aus der gemeindlichen Verwaltung, ist das Archiv für die sogenannte nichtamtliche Dokumentation auf die Mithilfe der Ismaningerinnen und Ismaninger angewiesen.
Für die ortsgeschichtliche Sammlung, die das gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben in Ismaning widerspiegelt, sind historische Unterlagen – meist aus privatem Besitz – sehr wertvoll. Wenn Sie, Ihre Familie, Ihre Freunde oder Bekannten alte Postkarten, Fotos, Sterbebilder, privates Schriftgut, Bücher, Zeitungen, Vereinsunterlagen oder anderes besitzen, die Sie gern dem Ismaninger Gemeindearchiv anvertrauen wollen, freuen wir uns sehr. Gerade in älteren Haushalten schlummern mitunter wahre Schätze, die sehr wertvoll für das Gemeindearchiv sein können.
Gerne digitalisieren wir diese Unterlagen auch, so dass Sie sie weiterhin behalten können. Sprechen Sie uns an.
Tag des offenen Archivs
Aus Anlass der ersten urkundlichen Erwähnung Ismanings im Jahre 809 öffnet das Archiv der Gemeinde Ismaning alle zwei Jahre seine Türen und lädt Interessierte herzlich ein. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die historischen Bestände aus gemeindlichem und privatem Besitz.
Der letzte Archivtag fand am 25.02.2023 statt; der nächste wird über die gemeindlichen Medien bekanntgegeben.
Kontakt
Gemeindearchiv Ismaning
Schloßstraße 2
85737 Ismaning
Telefon: +49 89 960900–154
E-Mail: gemeindearchiv@ismaning.de
Öffnungszeiten:
Bitte nehmen Sie vor Ihrem Besuch telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns auf.
Montag von 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Dienstag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr