Energiesparförderung
Gute Gründe fürs Energiesparen gibt es viele: nicht nur den Treibhauseffekt und die Schonung der begrenzten fossilen Energievorräte, auch wirtschaftliche Aspekte aufgrund der gestiegen Energiepreise. Die Preise für fossile Energien haben sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Fachleute gehen von einer weiteren Steigerung der Rohölpreise aus.
Als wirtschaftlich gelten Maßnahmen, die einen bis zu 70 % geringeren Energieverbrauch im Gebäudebestand bewirken können.
Förderprogramme
Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union finden Sie in der Förderdatenbank:
Förderprogramm der Gemeinde Ismaning
Auch auf kommunaler Ebene sind für eine nachhaltige Senkung des Energieverbrauchs weitere Anstrengungen notwendig. Die Gemeinde Ismaning hat 2006 den Beschluss gefasst, genauere Untersuchungen zu möglichen Energieeinsparungsmaßnahmen, zur rationelleren Energieerzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien durchführen zu lassen („Energie-Zukunft Ismaning“).
Dies deckt folgende Bereiche ab:
- Einzelmaßnahmen zur Wärmedämmung
- PV-Anlagen
- Batteriespeicher
- Biomasse
Die einzelnen Anträge, die Richtlinie sowie ein FAQ-Dokument mit Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie im Bürgerservice.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen von der Stabstelle Energie und Umwelt unter der E-Mail-Adresse umwelt@ismaning.de gerne zur Verfügung.
Weitere Adressen
Beratungsstellen
- Beratungsangebot der Energieagentur Ebersberg – München für Privatpersonen
- Förderprogramm-Datenbank von C.A.R.M.E.N. e.V.
- Bauzentrum der Stadt München
- Energieberatung der Gemeinde Ismaning:
Die Gemeinde Ismaning bietet eine kostenfreie und niederschwellige Energieberatung an. Alle Bürgerinnen und Bürger, die einen dauerhaften Hauptwohnsitz in Ismaning haben, können den kostenfreien Service einmalig in Anspruch nehmen. Die 30-minütige Energieberatung findet immer am ersten Montag im Monat im Zeitraum von 13.30 – 17.30 Uhr im Technischen Rathaus, Erich-Zeitler-Straße 4, statt.
Die Termine:
-
- Montag, 13. Januar 2025 von 13.30 – 17.30 Uhr
- Montag, 3. Februar 2025 von 13.30 – 17.30
- Montag, 10. März 2025 von 13.30 – 17.30 Uhr
- Montag, 7. April 2025 von 13.30 – 17.30 Uhr
- Montag, 5. Mai 2025 von 13.30 – 17.30 Uhr
- Montag, 2. Juni 2025 von 13.30 – 17.30 Uhr
- Montag, 7. Juli 2025 von 13.30 – 17.30 Uhr
- Montag, 4. August 2025 von 13.30 – 17.30 Uhr
- Montag, 1. September 2025 von 13.30 – 17.30 Uhr
- Montag, 6. Oktober 2025 von 13.30 – 17.30 Uhr
- Montag, 3. November 2025 von 13.30 – 17.30 Uhr
- Montag, 1. Dezember 2025 von 13.30 – 17.30 Uhr
Die Beratung erfolgt durch einen unabhängigen und zertifizierten Energieberater. Eine vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 089 960900-192 ist zwingend erforderlich.
Sie suchen einen Energieberater, der Sie auch bei einem Förderantrag bei KfW und BAFA unterstützt? Mehr dazu finden Sie auf www.energie-effizienz-experten.de.
Planungshilfe
- Zur Überprüfung Ihres Dachs, ob und wie es für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist: Solarpotenzialkataster des Landkreises München
Neuigkeiten aus der Gemeinde zu Umwelt & Energie:
Zweckentfremdung der Gelben Säcke
Die Gelben Säcke werden häufig nicht ihrem Zweck entsprechend verwendet: ob als Regenschutz, als Müllsack für Rest- oder Biomüll, für [...]
Einladung zur Erzählrunde: Ruhrepidemie 1978
Mehrmals im Jahr lädt der Hillebrandhof gemeinsam mit dem Gemeindearchiv Ismaning zu einem offenen Treffen zu verschiedenen Themen ein. Zum [...]
Abfall: Geänderte Abholtermine vor und nach Ostern
In den beiden Wochen vor und nach Ostern erfolgt die Abholung von Restmüll- und Papiertonnen anders als gewohnt. Durch die [...]
Klimatipp – privates E-Mail-Postfach aufräumen
E-Mails sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Ein kurzer Text, ein ausgewählter Empfänger und schon kann weltweit und [...]
Wöchentliche Biotonnenleerung wieder ab April
Ab dem 14. April bis Ende Oktober werden die Biotonnen nun wieder wöchentlich geleert. Während den geraden Kalenderwochen werden also [...]
Ismaning im Frühjahrsgewand
An den Straßenrändern, auf den Verkehrsinseln, entlang der Bäche… soweit das Auge reicht, sprießen Windröschen, Tulpen, Krokusse, Märzenbecher und Narzissen. [...]