Umwelt & Energie
In der Rubrik “Umwelt und Energie” informiert die Gemeinde über umgesetzte und geplante Maßnahmen zum Natur-, Klima- und Umweltschutz.
Es geht um Möglichkeiten der nachhaltigen Energiegewinnung, um eine umweltschonende Abfallentsorgung bzw. -vermeidung, um Pflege und Erweiterungen von Ökokontoflächen uvm. Der Mobilität wird ebenfalls eine große Aufmerksamkeit geschenkt, da sie einen beträchtlichen Anteil am Energieverbrauch einnimmt – zirka 30 % des gesamten Energiebedarfs.
Finden Sie auf folgenden Seiten den Kontakt zu den Gemeindewerken und zu den gemeindlichen Gesellschaften (Stromversorgung, Gasversorgung und Wärmeversorgung. Sie alle versorgen die Bürger*innen unabhängig und zuverlässig aus einer Hand.
Erfahren Sie an dieser Stelle mehr zu den aktuellen Naturschutzprojekten, umweltschützenden und klimafreundlichen Maßnahmen der Gemeinde Ismaning.
Aktuelles: Energie sparen
Die Energiesparmaßnahmen der Gemeinde Ismaning greifen nicht erst seit der Bundesverordnung, die auch Kommunen zur Umsetzung kurz- und mittelfristig wirksamer Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung verpflichtet. Ismaning investiert bereits seit vielen Jahren, um Energie und Wasser einzusparen und um das Klima zu schützen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise sind Energieeinsparungen für viele Haushalte, Unternehmen und auch Kommunen wichtiger denn je. Neben unseren Gemeindewerken, die Ihnen auf den jeweiligen Internetseiten zahlreiche Hinweise zum Energiesparen geben, informieren folgende Institute:
• Energieagentur Ebersberg: Energiespartipps + Merkblatt “Heizkosten sparen mit diesen 5 Sofortmaßnahmen”
• Umweltbundesamt: Energiesparen
• Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz : Energiespartipps +Broschüre “Tipps zum Energie sparen”
Die Gemeindewerke informieren:
GVI: Energiespartipps
SVI: Stromspartipps
WVI: allgemeine Informationen
Was unsere Gemeinde tut, finden Sie im folgenden Beitrag.
Ismaning erklärt sich zur Klimaschutzgemeinde: Ziele und konkrete Leitlinien
Soweit das Auge reicht: in Ismaning dominiert die Farbe Grün. Wiesen, Felder, Parks und viele Bäume nehmen eine bedeutende Fläche vom Ortsbereich ein. Sie sind Lebensraum, Erholungsfläche, Wasserspeicher und „Agenten des Klimas“, die von der Gemeinde nachhaltig gepflegt und erneuert werden.

In Hinblick auf den Klimaschutz braucht es allerdings noch viel mehr als intakte Grünflächen. Nachhaltige Energiequellen sowie beträchtliche Einsparungen beim Verbrauch von Ressourcen in allen Lebensbereichen nehmen ebenfalls eine wichtige Rolle ein.
Im Bewusstsein dieser Komplexität hatte sich die Gemeinde Ismaning bereits im Januar 2020 zur Klimaschutzgemeinde erklärt. Mit dem Beschluss vom 9. Januar 2020 bekräftigt sie ihr Bestreben, weiterhin nachhaltig zum Schutz des Klimas und der Umwelt beizutragen.
Leitlinien für den Bausektor
Als Bestandteil des beschlossenen Kriterienkataloges hat die Gemeindeverwaltung vor Kurzem Leitlinien festgelegt, die den Bausektor betreffen, da dieser mit zirka 40 % des gesamten Energieverbrauches in Deutschland zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftszweigen gehört. Diese richtungsweisenden Direktiven gelten für Neubauten und Gebäudeunterhalte der Gemeinde, aber auch als Empfehlungen für private und gewerbliche Baumaßnahmen. Das Augenmerk liegt auf ressourcenschonendes, energiesparendes und nachhaltiges Bauen.
Inhalt der Leitlinien
Als eine Art Wegweiser umfassen die Leitlinien folgende Bereiche:
– Bauweise und Gebäudesituierung: Die Gebäudestellung sowie die Dachneigung sollen so konzipiert werden, dass die solarenergetische Nutzung maximal ausgenutzt werden kann. Der Primärwärmebedarf kann durch eine kompakte Bauweise und eine entsprechende Anordnung der Gebäude reduziert werden.
– Verwendete Baustoffe: Die Verwendung von kreislaufgerechten Materialien mit Augenmerk auf Herkunft, Langlebigkeit und Klimaneutralität wird angestrebt. Die Baumaterialien sollen keinesfalls die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen. Ihre Herstellung, Weiterverarbeitung und Entsorgung soll mit geringem Energieaufwand und geringer Schadstoffemission verbunden sein.
– Energie(-versorgung): Wo möglich werden erneuerbare, klimaneutrale Energien genutzt. Die Energiegewinnung soll durch ressourcenschonende Energiesysteme wie beispielsweise Photovoltaik, Solaranlagen, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnungsanlagen, BHKW-Zentralen, Fernwärme etc. erfolgen.
– Verkehr: Umweltfreundliche Mobilitätskonzepte, wie die Förderung des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs sowie die Erweiterung der Infrastruktur für Elektromobilität, werden verstärkt umgesetzt.
– Klimaschutz, Lebensraum und Artenvielfalt: Für die langlebige Schaffung und Gestaltung von Lebensräumen werden Gehölzarten gepflanzt, die standortgerecht und vorrangig heimisch sind. So müssen Straßenbäume und Straßenbegleitgrün den Standortanforderungen und den abzeichnenden Klimaextremen wie Trockenheit und Starkregen standhalten. Außerdem werden bestehende Grünflächen erhalten; neue werden trockenstresstolerant in die vorhandenen Grünzüge integriert.
Es besteht der Anspruch, mindestens 30% der Grundstücksfläche unversiegelt, als Grünfläche ausgeführt, zu erhalten.
Die Verwendung von Niederschlagswasser sowie die Brauchwassernutzung sind zu prüfen. Wo möglich sollen Nebengebäude und Garagen mit solartechnischen Anlagen ausgestattet und begrünt werden.
In die Bauplanung sollen stets Aspekte des Animal-Aided Designs (Konzept für die dauerhafte Ansiedlung von wildlebenden Tieren in städtischen Freiräumen) mit einfließen.
Bei vielen, bereits durchgeführten Baumaßnahmen wurden die genannten Leitlinien schon berücksichtigt. Die offizielle Festschreibung bestärkt allerdings Ismanings Bestrebungen zur Umsetzung ihrer klimafreundlichen Strategien.
Treibhausgasbericht des Landkreises München:
Ergänzungen für Ismaning

Im Jahr 2016 hat der Landkreis München mit all seinen 29 Kommunen die 29++ Klima. Energie. Initiative. gegründet; ein ambitioniertes Projekt, welches mit alltagstauglichen Maßnahmen, bewusstseinsbildender Öffentlichkeitsarbeit und gezielten Förderungen den Klimaschutz und die Energiewende vorantreiben möchte. Zentrales Ziel ist dabei die Reduzierung der jährlichen Pro-Kopf-Emissionen im Landkreis München um mehr als die Hälfte zwischen den Jahren 2010 (13 Tonnen CO2e) und 2030 (6 Tonnen CO2e).
Zur Werteermittlung und einer eventuellen Anpassung der Maßnahmen wurde ein Energiecontrolling beschlossen. Im März 2020 veröffentlichte die Kreisverwaltung unter Zuarbeit der 29 Kommunen einen ersten Treibhausgasbericht für den Landkreis München mit Zahlen aus 2016. Dieser Bericht wurde kürzlich mit den Zahlen aus 2018 aktualisiert und bildet seit seiner Erstauflage die Grundlage für die Evaluation der Klima- und Energieinitiative des Landkreises München.
Ausblick
Seit vielen Jahren tätigt die Gemeinde Ismaning Investitionen für den Klimaschutz und für den Ausbau regenerativer Energiequellen. Diesen Trend möchten wir fortführen. Angesichts der bisher erreichten Ergebnisse und weiterer geplanter Maßnahmen, schätzt die Gemeinde Ismaning das gesetzte Ziel für 2030 (6 Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Kopf und pro Jahr) als durchaus realistisch ein. Auch die Zahlen für den gesamten Landkreis München zeigen diesen positiven Trend. 2016 betrugen die Treibhausgasemissionen pro Kopf im Landkreis München 10,4 Tonnen CO2e. 2018 lagen die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen pro Einwohner bei 9,7 Tonnen. Seit 2010 konnten die Emissionen um etwa 16 Prozent gesenkt werden.
Die nächste Aktualisierung des Berichts ist für 2022 geplant.
Zwischen Luftverschmutzung und Klimawandel besteht ein enger Zusammenhang!
Aus diesem Grund haben sich die acht Bündnis-Kommunen der NordAllianz auf die Installation von 35 Sensoren zur Messung der Luftqualität im Münchener Norden geeinigt.
Diese Sensoren erfassen relevante Schadstoffe wie Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub (PM2.5, PM10), Ozon und die verschiedenen Umgebungsparameter: Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Auf Grundlage der gesammelten Daten sollen im Anschluss Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität verabschiedet werden! Damit wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, die Gesundheitsrisiken für den Menschen (Stichwort Atemwegserkrankungen) werden deutlich reduziert und die Tier- und Pflanzenwelt wird ebenfalls geschützt.
Für weitere Informationen klicken Sie auf den Banner.
Fragen rund um das Thema Umwelt und Energie
Fragen zu den Themen Natur-, Klima- und Umweltschutz sowie zu Energieberatung beantworten Ihnen gerne die
Mitarbeiter*innen der Abteilung Umwelt und Energie.
Gemeinde Ismaning
Abteilung Umwelt und Energie
An der Torfbahn 3
85737 Ismaning
Kontakt
Telefon: +49 89 960900-193 und -194
E-Mail: umwelt@ismaning.de
News aus der Gemeinde
Änderung der Richtlinie der Gemeinde Ismaning zur Förderung der umweltfreundlichen Mobilität
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 19. Januar 2023 die Richtlinie zur Förderung der umweltfreundlichen Mobilität geändert und neugefasst. [...]
Energieberatung durch die Energieagentur Ebersberg-München
Die Energieagentur Ebersberg-München berät zu allen Fragen der Energieeinsparung. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie über das Kontaktformular unter https://www.energieagentur-ebe-m.de [...]
Projektwoche am ISGY – eine faire Sache
Seit Juli 2021 ist die Gemeinde Ismaning offizielle Fairtrade-Gemeinde. Mit dieser Auszeichnung drücken wir unser Engagement für den fairen Handel, [...]
Batterien – Gespeicherte Energie
Batterien liefern schnell und unkompliziert Energie, unabhängig von Steckdosen. Unterschieden wird zwischen Einwegbatterien und wiederaufladbaren Batterien (Akkus). Ersetzbar? Wegen des [...]
Bericht zur Abfallwirtschaft 2021: Zahlen für Ismaning
Das Abfallaufkommen im Landkreis München ist gegenüber dem Vorjahr um 2,9 % gesunken ist. Das ist natürlich erfreulich. Dennoch verzeichnet [...]
Kerzen- und Wachsreste richtig entsorgen – Recycling ist möglich
Nach den Weihnachtsfesttagen fallen häufig Kerzen- und Wachsreste an. Leider werden diese viel zu oft und fälschlicherweise über den Hausmüll [...]
Videos zum Thema “Grünes Ismaning”
Kastanienbäume in der Hauptstraße
Naherholung anstatt S-Bahn Lärm – der Ismaninger Grünzug
Natur- und Artenschutz in Ismaning
Mit dem Radl rund um Ismaning
Naherholung in den Ismaninger Isarauen
Frühlingserwachen in Ismaning
Rama Dama in der Gemeinde Ismaning
Winterimpressionen aus Ismaning
Videos: Umwelt & Energie
Mobilitätsangebote in der Gemeinde Ismaning
Bauhof Ismaning – Wofür ist ein Bauhof da?
Geothermie Versorgung in Ismaning
Exzellente Trinkwasser-Gewinnung im Wasserwerk Ismaning