Urban Art Projekt Ismaning – weitere Trafohäuschen werden zur Leinwand

Ein neues Trafohäuschen ist fertig!
Im Rahmen des Urban Art Projekts Ismaning präsentiert der Künstler Max Straßer ein weiteres beeindruckendes Wandbild. Das neueste Trafohäuschen, das er künstlerisch gestaltet hat, finden Sie an einem prominenten Standort in der Gemeinde. Wo? Direkt an der Freisinger Straße zwischen Auenstraße und der Straße Am Griesacker.
Mit Motiven, die sich auf Ismaning beziehen, schafft Straßer eine visuelle Verbindung zur Gemeinde und lädt dazu ein, nicht nur den öffentlichen Raum mit neuen Augen zu betrachten, sondern sich auch mit der reichen Geschichte Ismanings auseinanderzusetzen. Ein weiteres Highlight, das unsere Gemeinde bereichert, wie wir finden!

Schon aufgefallen? Neue Vögel in Ismaning gelandet!
Das von Hans Langner alias „birdman“ gestaltete Trafohäuschen steht in der Bajuwarenstraße. Gold schimmernd präsentiert sich dieser fröhliche Entwurf des international bekannten Künstlers. Stilisierte, auf Grundformen reduzierte Vögel und große rote Herzen setzen die Akzente. Ein lebensbejahender Entwurf, der eine heitere Leichtigkeit nach Ismaning bringt.
Zu den Künstlern:
Max Straßer, 1982 in München geboren und in Ismaning aufgewachsen, absolvierte ein Studium des Kommunikationsdesigns in Augsburg und schloss in London mit einem MA in Fine Art ab. Nach einigen Jahren in Berlin ist er in seine Heimatregion zurückgekehrt. Heute lebt und arbeitet er als freischaffender Grafiker, Maler und Siebdrucker in Neuhausen, München, wo er auch sein Atelier und seine Werkstatt betreibt.
Der als „birdman“ bekannte Künstler Hans Langner wurde 1964 in Karlsruhe geboren. Einige Jahre hat er in Ismaning gelebt. 1989 begann Langner seine künstlerische Laufbahn. Seine Werke wurden in internationalen Ausstellungen in Europa, Asien und den USA gezeigt und befinden sich heute in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter im Museum Dr. Guislain in Gent und im Museum Gugging in Maria Gugging, Österreich, wo sie in Dauerausstellungen vertreten sind. Heute lebt Hans Langner in Starnberg.
Was ist das Urban Art Projekt Ismaning?
Mit dem Urban Art Projekt will die Gemeinde Ismaning bunter und vielfältiger machen und künstlerische Akzente im Außenraum setzen. So werden ausgewählte Trafohäuschen der gemeindlichen Gesellschaften (WVI, GVI, SVI) künstlerisch gestaltet. Mitmachen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Ziel des Projekts ist es, den Ismaninger*innen die Möglichkeit zu geben, ihren Gemeinderaum aktiv mitzugestalten und kreative Ideen zu verwirklichen. Zudem soll ein Bewusstsein für die Bedeutung dieser oft unbeachteten Bauwerke geschaffen werden, die als zentrale Schaltstellen eine Grundlage unserer modernen Infrastruktur bilden.
Das Urban Art Projekt wird von der Gemeinde Ismaning unterstützt und in enger Zusammenarbeit mit dem Kallmann-Museum künstlerisch betreut.
Kontakt: urbanart@kallmann-museum.de.
Welche Kunstwerke sind schon im Ort zu sehen?

feminism is for everybody – Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ismaning gestalten öffentliche Fläche im Rahmen des Urban Art Projektes der Gemeinde Ismaning. Näheres zu Initiative finden Sie in unserem Pressebericht unter www.ismaning.de/feminism-is-for-everybody/.

Wandbild im Foyer der Volkshochschule,
gestaltet vom Münchner Künstler Martin Blumöhr gemeinsam mit zehn Jugendlichen aus der Ukraine
Die jungen Künstlerinnen und Künstler verliehen dabei ihren Eindrücken aus dem Kriegsgeschehen in der Ukraine Ausdruck. Martin Blumöhr bat mit Hilfe einer Dolmetscherin die Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei Begriffe auszuwählen, die sie auf ihre Entwurfsblätter notieren sollten. Es stand den Kindern und Jugendlichen dabei völlig frei, welche Begriffe sie wählen. Die Wahl fiel aus naheliegenden Gründen fast ausschließlich auf Themen, die sich mit dem Krieg auseinandersetzten. Die Gedankenskulpturen auf der Wand stellen u.a. einen Panzer dar, der in einer Ruinenstadt über Schädel rollt, eine Schlange, die das Herz der Ukraine im Würgegriff hat, einen zurückgelassenen Hund vor einer zerbombten Häuserfront und ein Buch mit zerbrochenen Träumen und Wünschen.
Das Projekt wurde mit der Kamera begleitet. Sowohl die Jugendlichen als auch Martin Blumöhr kommentieren das Entstehen und die Gedanken, die hinter den einzelnen Motiven stehen. Der Film ist auf dem YouTube-Kanal der vhs im Norden des Landkreises München abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=IKg4mffxD9I

Trafohäuschen im nördlichen Bürgerpark von Max Straßer

Isarwelle
Trafohäuschen am Eisweiher, gestaltet von Holger Mair
Über das Trafohaus am Rande des Eisweihers lässt Holger Mair eine riesige Isarwelle im Stile des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai schwappen, auf der nicht nur eine ganze Reihe von gelben Plastikenten tanzen, sondern auch eine Flasche „Ismaninger“.