Treibhausgasbericht des Landkreises München

Ergänzungen für Ismaning
Im Jahr 2016 hat der Landkreis München mit all seinen 29 Kommunen die 29++ Klima. Energie. Initiative. gegründet; ein ambitioniertes Projekt, welches mit alltagstauglichen Maßnahmen, bewusstseinsbildender Öffentlichkeitsarbeit und gezielten Förderungen den Klimaschutz und die Energiewende vorantreiben möchte.
Zentrales Ziel ist dabei die Reduzierung der jährlichen Pro-Kopf-Emissionen im Landkreis München um mehr als die Hälfte zwischen den Jahren 2010 (13 Tonnen CO2-Äquivalente) und 2030 (6 Tonnen CO2-Äquivalente/CO2e).
Nun hat der Kreistag dieses Ziel 2024 nachgeschärft auf nunmehr 2,9 Tonnen pro Einwohner und Jahr. Zur Werteermittlung und einer eventuellen Anpassung der Maßnahmen wurde ein Energiecontrolling beschlossen. Im Dezember 2024 veröffentlichte die Kreisverwaltung unter Zuarbeit der 29 Kommunen den dritten Treibhausgasbericht für den Landkreis München mit Zahlen aus dem Jahr 2022. Dieser Bericht bildet die Grundlage für die Evaluation der Klima- und Energieinitiative des Landkreises München.
Ausblick
Die Gemeinde Ismaning setzt sich seit Jahrzehnten für den Klimaschutz und für den Ausbau regenerativer Energiequellen ein. Diese, auch mit hohen Investitionen verbundenen Aktivitäten und Maßnahmen setzt die Gemeinde kontinuierlich fort. Aktuelle Planungsüberlegungen beziehen großflächige Photovoltaikfreiflächen- und Windkraftanlagen ein.
Angesichts der bisher erreichten Ergebnisse und geplanter Maßnahmen schätzt die Gemeinde Ismaning das gesetzte Ziel für 2030 (3 Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Kopf und pro Jahr) als durchaus realistisch ein.
Gemeinde Ismaning: Stabstelle Energie und Umwelt
Rathaus Ismaning / Kutscherbau
Schloßstraße 4
85737 Ismaning
Kontakt
Telefon: 089 960900-193 und -194
E-Mail: umwelt@ismaning.de