Galerie im Schlosspavillon: Fridhelm Klein – „Der Überflieger“ Fotografie, Zeichnung, Aquarell bis 20. Juni
Fridhelm Klein zeigt drei Aspekte seines Schaffens im Schlosspavillon. Mit dem Blick von oben, wie im Flug, hält er Waldboden in großen Panorama-Fotos fest. Im schwarzweißen Liniengeflecht der Federzeichnungen – den Tageszeichnungen – spiegeln sich Gedanken und Wahrnehmungen des Künstlers wider. Im Gegensatz dazu leben die Aquarelle durch Farbe, Rhythmus, Erosion und Atmosphäre.
Ausblick: Galerie im Schlosspavillon: Alexandra M. Hoffmann – Metamorphosen Hosenrollen, Prototypen, Typoi 26. Juni bis 1. August
Mehr Informationen unter: Home – Schlosspavillon Ismaning (schlosspavillon-ismaning.de)
Schlossmuseum Ismaning: Almboden und Torfsoden, Kalk, Torf, Lehm und Kies – Bodenformationen rund um das Ismaninger Moos bis 10. Oktober
Der weiße Alm, ein kohlensaurer Kalkboden, der dunkle Torf des Mooses, der Kies der Isar und die Ausläufer der Münchner Lößlehmzunge, das sind die charakteristische Bodenarten Ismanings. Und so prägten Krautbauern, Torfstecher, Ziegel- und Kalkbrenner die Geschichte und die Entwicklung des Ortes. Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Hell & Dunkel“ des Museumsverbundes „Landpartie – Museen rund um München“ im Jahr 2021.
Mehr Informationen unter: Home – Schlossmuseum Ismaning (schlossmuseum-ismaning.de)
Kallmann-Museum Ismaning: Kallmann-Preis 2020, Lena von Goedeke – Soil’s Song bis 18. Juli
Lena von Goedeke beschäftigt sich in ihrer Kunst mit dem Verhältnis von Mensch und Natur. Auf mehreren Forschungsreisen nach Spitzbergen machte sie extreme, intensive Erfahrungen in dieser lebensfeindlichen Umgebung, die Eingang in ihre künstlerische Arbeit fanden. Zu sehen sind Fotografien, Papierschnitte, Skulpturen, Videos und Rauminstallationen.
Mehr Informationen unter: Startseite – Kallmann-Museum Ismaning
Wussten Sie schon, dass unsere Ausstellungen ab sofort wieder ohne Terminvereinbarung angeschaut werden können? Allerdings gilt weiterhin die Pflicht
zum Tragen einer FFP2-Maske.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Torfabbau im Zengermoos, Foto: Sammlung Schlossmuseum