Liebe Freundinnen und Freunde der Ismaninger Museen,
wir freuen uns, dass unsere Kultureinrichtungen im Schlosspark wieder öffnen dürfen. Schlossmuseum Ismaning, Kallmann-Museum Ismaning und die Galerie im Schlosspavillon können Sie wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besuchen! Alle notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen sind getroffen. Bitte tragen Sie bei Ihrem Besuch eine FFP2-Maske. Vernissagen, Führungen und Veranstaltungen sind leider weiterhin nicht möglich. Sobald es die Situation erlaubt, werden wir Termine anbieten.
Telefonische Terminbuchung:
Berücksichtigen Sie bitte vor Ihrem Besuch, dass die Anzahl der Personen, die gleichzeitig in den Museen sein dürfen, begrenzt ist. Für Ihren Besuch empfiehlt sich eine vorherige Terminbuchung. Ab einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100 im Landkreis München ist diese verpflichtend. Telefonische Terminvereinbarungen sind während der Öffnungszeiten möglich: Tel. 089 960900199. Der Museumseintritt ist auch mit kurzfristiger Terminvereinbarung vor Ort möglich, sofern Kapazitäten frei sind.
Ab sofort zeigen wir eine neue Sonderausstellung
ALMBODEN UND TORFSODEN
Kalk, Torf, Lehm und Kies
Bodenformationen rund um das Ismaninger Moos
bis 10. Oktober 2021
Di bis Sa 14.30 bis 17.00 Uhr
So 13.00 bis 17.00 Uhr
Der weiße Alm, ein kohlensaurer Kalkboden, und der dunkle Torf des Mooses, diese beiden besonderen Bodenarten sicherten über Jahrhunderte die wirtschaftlichen Grundlagen Ismanings. Die Almböden mit ihrem hohen Kalk- und Feuchtigkeitsgehalt sind die Grundlage des seit 1509 urkundlich belegten Ismaninger Krautanbaus. Der Torf diente ab Ende des 18. Jahrhundert als Brennmaterial.
Als weitere Bodenformationen kommen der Kies der Isar und die Ausläufer der Münchner Lößlehmzunge hinzu. So prägten Krautbauern, Torfstecher, Ziegel- und Kalkbrenner die Geschichte und die Entwicklung des Ortes.
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Hell & Dunkel“ des Museumsverbundes „Landpartie – Museen rund um München“ im Jahr 2021.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team vom Schlossmuseum Ismaning

Torfabbau im Zengermoos, Foto: Sammlung Schlossmuseum