Endlich ist es so weit: Immer wieder verschoben wurde der Start des neuen Weltraumteleskops von NASA, ESA und CSA, doch inzwischen hat das James Webb Space Telescope (JWST) seine Parkposition in 1,5 Millionen Kilometer Entfernung eingenommen. Es ist nun mit einem 6,5-Meter-Spiegel das größte satellitengestützte Spiegelteleskop. Im Vergleich zum Vorgänger Hubble ist das JWST im Infraroten empfindlich. Nur so kann es auf Grund der kosmologischen Rotverschiebung in noch tiefere Bereiche des Universums vordringen. Das Superinstrument wird nicht nur die Kosmologie revolutionieren, sondern vermutlich sämtliche Bereiche der Astrophysik: Auch bei der Erforschung von Exoplaneten, Sternen und Galaxien versprechen sich die Astronominnen und Astronomen viel. Noch spannender wird nur sein, was das JWST an bis dato Unbekanntem finden wird. Der Astrophysiker und Chefredakteur von “Sterne und Weltraum”, Dr. Andreas Müller, stellt das JWST und erste Bilder vor.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen “Präsenz” und “Online”. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Ort: Ismaning, vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Blackbox, V-1.03
Kurs-Nr.: V1324K-H