In Goethes Faust II erleben wir ein Feuerwerk spätbarocker Hochdichtung und reisen 3000 Jahre durch die Zeit. Vom Trojanischen Krieg bis zur Julirevolution 1830 – von der mythologischen Antike bis zur Neuzeit. Vom Krieg bis zur modernen Industrie. Von der Entstehung der Natur bis zu unserem Raubbau an dieser. Der zweite Teil von Goethes Faust ist eine literarische Herausforderung und gerade in unserer Zeit lehrreich.
Goethes Geschichtsauffassung nannte er “symphronistisch” (sachlich übereinstimmend). Goethes Geschichtsverständnis orientiert sich an der Antike. Man könne Geschichte nicht durch die Aufzählung partikularer Ereignisse erfassen, sondern nur am Modell. Die Antike ist das Geschichtsideal Goethes und jedes historische Ereignis lässt sich am besten darstellen durch die Nachahmung (Mimesis) der Antike. Und sie verschafft uns damit Orientierung. Ohne ein ideales Leitbild (Antike) verstehen wir nichts.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen “Präsenz” und “Online”. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Zweiter Teil.
Eintritt: 8,00 Euro