Sowohl der Hinduismus als auch der Jainismus haben eine Ethik der Gewaltfreiheit, ahimsā, entwickelt, die das „Nicht-Schädigen“ von Lebewesen, Menschen und Tieren, betont: Alles, was Leben trägt, auch Insekten, sind schützenswert. Dieses Konzept führte zum Vegetarismus. Aber auch der Yoga betont ein gewaltfreies Handeln und eine vegetarische Nahrung. Was aber ist „gewaltfreie Nahrung“? Und können diese Konzepte, die Tierleid verhindern und umweltschonend sind, auch für uns interessant sein?
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen “Präsenz” und “Online”. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Kursnr.: Y1081K-H