Am 1. März ist meteorologischer Frühlingsanfang. Für viele Ismaninger*innen der Stichtag – die lang ersehnte Gartenarbeit kann wieder beginnen.

Schön, wenn es bei solch einem Naturvergnügen auch umwelt- und klimafreundlich zugeht:

Zahlreiche Blumenerden aus dem Handel enthalten Torf und sind damit schädlich fürs Klima. Warum? Torf ist kohlenstoffreich und lässt sich nur extrem langsam erneuern. Gewonnen wird er aus Moorböden, die zwar nur knapp drei Prozent der Landfläche der Erde bedecken, gleichzeitig aber mehr als doppelt so viel Kohlenstoff binden wie sämtliche Wälder auf der Welt zusammen.

Wird Torf abgebaut, zum Beispiel zur Herstellung von Blumenerde, wird dabei der gespeicherte Kohlenstoff in Form des Treibhausgases CO2 freigesetzt. Die Verwendung von torfbasierten Erden trägt somit zur Erderwärmung bei. Die Wiedervernässung, also Maßnahmen zur Anhebung des Wasserstandes bei trockengelegten Mooren, reaktiviert zwar die Fähigkeit zum Speichern von Kohlenstoff. Doch dieser Prozess ist sehr aufwendig und langwierig. Deutlich besser ist der Verzicht auf Torf und die dafür nötige Trockenlegung von Mooren.

Torf ist kein nachwachsender Rohstoff. Deshalb ist torffreies Gärtnern ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz und dank zahlreicher Alternativen wie Holzfasern, Grüngutkompost und Kokosprodukte einfach in der Umsetzung.

Informationen und Alternativen unter: www.torffrei.info

Einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leistet die bewusste Wahl der genutzten Gartenprodukte. Wer sich beispielsweise für Gartenmöbel aus Holz (ausgenommen Tropenholz) statt aus Kunststoff entscheidet, kauft nicht nur ästhetische und langlebige Produkte, sondern auch Kohlenstoffspeicher. Die Bäume haben während ihres Wachstums CO2 gebunden, das in Form von Kohlenstoff für viele Jahre im Holz der Möbel gespeichert bleibt. Produkte aus erdölbasierten Kunststoffen haben diesen Effekt nicht.

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.