Am 21. März 1966 wurde von den Vereinten Nationen der Welttag gegen Rassismus ausgerufen in Reaktion auf eine blutig niedergeschlagene Demonstration gegen ein Gesetz der Apartheid sechs Jahre zuvor in Sharpeville, Südafrika.

Die Forderung nach Überwindung von Rassendiskriminierung hat heute, fast 60 Jahre später, ihren Sinn leider nicht verloren.

Rassistische Strukturen und Elemente finden sich weiterhin in unterschiedlichen Ausprägungen in allen Gesellschaften der Welt.

Dieser Internationale Tag erinnert uns daran, dass wir uns jeden Tag gegen Rassismus, für unsere Grundrechte einsetzen müssen. Es bleibt mindestens genauso wichtig, sensibel für Diskriminierungsformen zu sein, aktiv dagegen vorzugehen und sich zu einer demokratischen offenen Gesellschaft zu bekennen.

In unserem Alltagsgeschehen bieten sich genügend Herausforderungen auf Ausgrenzung und Anfeindungen zu reagieren: Menschen, die als „fremd“ angesehen werden, werden übersehen und ignoriert.

Ganz nebenbei unterstellt man ihnen am Fahrradständer, sie seien Fahrraddiebe, in medizinischen Versorgungseinrichtungen, sie würden unsere Sozialsysteme ausnutzen. Sie werden im öffentlichen Raum aufgefordert, „nachhause“ zu gehen und die Finger von „unseren Frauen“ zu lassen.

Die Liste solcher Begebenheiten lässt sich endlos fortsetzen und aus Perspektive eines Menschen, der hier mit der richtigen Hautfarbe geboren ist, könnte man dies als dümmliche Provokationen abtun. Aus Perspektive eines Betroffenen sind solche Sprüche herabwürdigend, schmerzhaft und führen zu Schambehaftung. Deshalb muss genau an dieser Stelle eingegriffen werden. Ein laut geäußerter Satz, man möge doch bitte rassistische Äußerungen unterlassen, kann helfen. Helfen vor allem, um Solidarität mit den Betroffenen auszudrücken und den Inhalt der Äußerung zu entlarven.

Um sich für die Überwindung von Diskriminierung einzusetzen, braucht Deutschland nicht nur eine verantwortungsvolle Politik sondern auch eine starke Zivilgesellschaft. In dieser Zivilgesellschaft wird der Raum für ein Bekenntnis zu Offenheit und Toleranz genutzt. Wir können uns an Demonstrationen beteiligen, wir können unsere Meinung äußern, wir können Hassreden im Internet anzeigen und diesen widersprechen, wir können Fachveranstaltungen oder Veranstaltungen mit Symbolcharakter organisieren, wir können gegen rassistisches Verhalten im Alltag vorgehen.

Der 21. März als Internationaler Tag gegen Rassismus kann zum Anlass genommen werden, unser eigenes Verhalten zu reflektieren. Vor allem aber sollte er uns daran erinnern, dass wir uns jeden Tag gegen Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit einsetzen müssen.

Foto: Stiftung gegen Rassismus

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.