Dank schnellem Internet, Künstlicher Intelligenz, Smartphones und Sozialer Medien ist die rasche Verbreitung von Informationen so einfach wie noch nie. Dies betrifft allerdings auch das Aussenden von Desinformation, spricht: gezielten Falschinformationen. Ob Fotos, Videos oder Gesprochenes – moderne Technologie ermöglicht das „Faken“, also die Verfälschung von Informationen, innerhalb weniger Augenblicke. Genauso schnell läuft auch deren Weiterverbreitung, in der Absicht, Menschen zu manipulieren.

Zum einen werden auf diese Weise Privatpersonen und besonders solche, die in der Öffentlichkeit stehen, mit erfundenen Behauptungen diskreditiert. Zum anderen wird der Hergang von Nachrichtenereignissen bewusst anders dargestellt, als sie tatsächlich abgelaufen sind, Verschwörungstheorien können entstehen.

Zu den Zielen von solcher Desinformation gehört in der Regel die Beeinflussung von öffentlichen Debatten, die Spaltung der Gesellschaft und die Schwächung von Zusammenhalt und Demokratie.

Im Projekt „Forum gegen Fakes ­- Gemeinsam für eine starke Demokratie“ lädt das Bundesministerium des Innern und für Heimat zusammen mit der Bertelsmann Stiftung zu breiter aktiver Bürgerbeteiligung ein: Das Ziel ist eine bundesweite Debatte zum Umgang mit Desinformation. Mehr zu den Teilnahmemöglichkeiten sowie auch praktische Tipps zum sicheren Erkennen von Desinformation finden Sie auf www.forum-gegen-fakes.de.

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.