
Eschentriebsterben: hier ein Querschnitt; an der Baumkrone ist die Pilzerkrankung nicht erkennbar; nachdem der Baum nicht mehr über die Wurzeln versorgt wird, stirbt er von innen heraus ab.
Aus Sicherheitsgründen werden derzeit irreversibel geschädigte, umsturzgefährdete Bäume in unserem Gemeindegebiet gefällt. Die wichtigste Ursache ist das Eschentriebsterben, eine Pilzerkrankung die unsere Hauptbaumart seit einigen Jahren befallen hat. Aber auch Weichhölzer wie Weiden sind betroffen; sie können (auch genetisch bedingt) Fäulen im Alter entwickeln.
Die derzeit durchgeführten Maßnahmen, die auf staatlichen, gemeindlichen und privaten Flächen durchgeführt werden, sind zur Verkehrssicherung notwendig.
Die Maßnahmen werden alljährlich nach einer aufwendigen Baumkontrolle durchgeführt.
Das entnommene Holz auf gemeindlichen Flächen wird, soweit wie möglich, entsprechend verwertet, beispielsweise als Möbel- oder Brennholz. Sofern in bestimmten Bereichen eine Nachpflanzung erforderlich wird, wird sukzessiv mit standortgerechten Baumarten nachgepflanzt werden.