Viele kennen den Ismaninger Hörpfad schon. Er wurde vor einigen Jahren unter der Schirmherrschaft der Stiftung „Zuhören des Bayerischen Rundfunks“ mit Beteiligung der Volkshochschule, des Schlossmuseums und der Gemeinde Ismaning entwickelt. Insgesamt gibt es 13 Stationen, an denen Ismaninger Bürgerinnen und Bürger in kurzen Hörspielen ihre Lieblingsplätze und damit die Sehenswürdigkeiten unseres Ortes vorstellen.

Hörpfad, Stele am Marterl am Goldachhof
Aktuell gibt es folgende Stationen:
Amaliengarten, Isar-Fähre, Gutshof Goldachhof, Kolomanskapelle, Kolping-Kreuz am Hillebrandhof, Marterl am Goldachhof, Pflanzflächen der Bürgergemeinschaft für Landschaftspflege, Ismaninger Schlosspark, Seidl-Mühle, Seidl-Säge, Soliheim im Hain, Sonnenuhr am Schloss und am Wasserturm.
Um die einzelnen Stationen für Spaziergänger*innen kenntlich zu gestalten, hat die Gemeinde die Stelen aufgestellt. Jede Säule betitelt die Hörpfad-Station und trägt einen QR-Code. Wird dieser Code mit einem Smartphone gescannt, startet die passende Geschichte zum Objekt. Wer kein Handy dabei hat, findet die Audiodateien auch auf der Internetseite des Schlossmuseums.