Gelungener Auftakt!
Im Rahmen des Urban Art Projekts Ismaning präsentiert der Künstler Max Straßer das erste Wandbild. Das erste künstlerisch bemalte Trafohäuschen finden Sie im Norden des Bürgerparks an der Wasserturmstraße. Ein gelungener Auftakt – wie wir finden.
Bildunterschrift: Künstler Max Straßer vor dem ersten Wandbild; Foto: Ursula Baumgart
Zum Künstler: Max Straßer, 1982 in München geboren, wuchs in Ismaning auf. Nach einem Studium des Kommunikationsdesigns in Augsburg machte er in London einen MA in Fine Art. Danach verbrachte er einige Jahre in Berlin ehe er in seine Heimat zurückkehrte, wo er als selbstständiger Grafiker, Maler und Siebdrucker mit Atelier und Werkstatt in Neuhausen in München lebt. Seine künstlerischen Schwerpunkte sind experimenteller Siebdruck, Portraits, Collagen in Malerei sowie Wandgestaltung und Graffiti. Straßers Arbeiten waren in Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in München, Augsburg, Berlin, London und natürlich Ismaning zu sehen.
Schon vom Urban Art Projekt Ismaning gehört?
Im Rahmen des Urban Art Projekts sollen ausgewählte Trafohäuser und Verteilerkästen der gemeindlichen Gesellschaften (WVI, GVI, SVI) durch die Bürger*innen Ismanings künstlerisch gestaltet werden. Eingeladen zur Teilnahme sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Einzelpersonen sowie Gruppen. Ziel ist es, den Einwohner*innen Ismanings die Möglichkeit zu geben, den Gemeinderaum aktiv mitzugestalten und dabei eigene künstlerische Ideen umzusetzen. Es geht aber auch darum, den Blick auf die Bauwerke und Gegenstände einer Infrastruktur zu richten, ohne die wir alle kaum noch leben könnten, auf die Schaltstellen von elektrischer Versorgung, Internet und Telefon. Die Gemeinde erhofft sich, durch das Projekt den Gemeinderaum zu verschönern und ein Bewusstsein für die Lebensadern unserer digitalen Gesellschaft zu schaffen.
Wie geht es weiter?
Wir haben Flächen, die für eine künstlerische Gestaltung zur Verfügung stehen, festgelegt. Zur Verfügung stehen Trafohäuschen sowie Verteilerkästen. Die Häuschen eignen sich besonders für Gruppen, da sie die größten Flächen und vielfältigsten Möglichkeiten künstlerischer Betätigung bieten. Die Verteilerkästen sind kleiner und können u.a. mit einer Hülle aus PVC-Plane überzogen. Diese Hülle kann man vor Ort oder vorab zu Hause gestalten. Die Hülle wird von der Gemeinde Ismaning zur Verfügung gestellt.
Wer will mitmachen und wie geht das?
Eingeladen zur Teilnahme sind Ismaninger Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Einzelpersonen sowie Gruppen. Interessierte bewerben sich per E-Mail unter urbanart@kallmann-museum.de. Teilen Sie uns unter Nennung Ihrer Kontaktdaten mit, ob Sie eine kleinere oder größere Fläche gestalten wollen und ob Sie alleine oder mit mehreren kreativ werden. Bitte legen Sie auch eine Skizze bei, damit wir eine Vorstellung davon bekommen, wie Ihre Gestaltung aussieht.
Bewerben können Sie sich bis 13. September 2021 für dieses Sommerprojekt.
Laufzeit
Die Gestaltungen bleiben für mindestens ein Jahr bestehen. Die Gemeinde Ismaning behält sich vor, unangemessene Gestaltungen, deren Inhalte nicht mit den Werten der Gemeinde vereinbar sind, jederzeit zu entfernen.
Das Urban Art Projekt wird von der Gemeinde Ismaning getragen und vom Kallmann-Museum künstlerisch betreut.
Kontakt: urbanart@kallmann-museum.de
Ihre Gemeinde Ismaning & das Kallmann-Museum Ismaning