mmer mehr Menschen kaufen vegetarische oder vegane Lebensmittel und haben hohe Ansprüche an deren Inhaltsstoffe und Kennzeichnung. Den “Veggie-Trend” erkennen auch Hersteller, Handel und Gastronomie und weiten ihr Sortiment an vegetarischen und veganen Produkten entsprechend aus. Vom Käse über Eis bis zum Steak – zu fast jedem tierischen Lebensmittel gibt es eine pflanzliche Alternative. Anbieter werben offensiv mit dem Gesundheitsvorteil. Die Produkte sind häufig teurer als ihre fleischhaltigen Varianten, doch sind sie deswegen besser und gesünder? Und ist diese Ernährungsform überhaupt für jedermann geeignet? Welche Produkte können tierische Bestandteile enthalten, obwohl diese nicht gekennzeichnet sind? Welche Siegel sind verlässlich und was sagen sie aus?
Auf diese und weitere Fragen zur vegetarischen und veganen Ernährung geben wir Antwort. Die Referentin ist Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Bayern. Die Veranstaltung findet online statt. Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, den Sie bitte vor der Sitzung anklicken. Anmeldung erforderlich.
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.