Zum offenen Treffen am Montag, 4. April 2022, um 10.00 Uhr im Hillebrandhof – Haus der Senioren, Aschheimer Straße 2, laden wir Sie herzlich ein. Dieses Mal geht es in unserer Erzählrunde um’s Wirtschaftswunder und die Jahre 1950 bis 1970.

Wir unterhalten uns über die Jahre nach der Währungsreform 1948, die „Wirtschaftswunderjahre“ in den 1950er Jahren, die Wohlstand für alle bringen sollten. Es geht um Vollbeschäftigung und die nach Ismaning geholten Gastarbeiter aus Italien oder der Türkei.

Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernsehgeräte und Radioapparate halten Einzug in unsere Haushalte. Immer öfter kommt die gute Butter und echter Bohnenkaffee auf den üppig gedeckten Tisch.

Im Wirtschaftsraum München siedelten sich zahlreiche Gewerbebetriebe an. Auch Gewerbegründungen durch ansässige Ismaninger, durch inzwischen heimisch gewordene Vertriebene und Kriegsgeflüchtete kurbeln die hiesige Wirtschaft an.

Erzählen Sie uns von dieser Zeit. Teilen Sie uns mit, wie Sie diese Zeit des Aufschwungs erlebt haben. Vielleicht haben Sie auch Zeitzeugen-Fotos für uns (gerne zum Ablichten, wir geben Ihnen die Bilder natürlich wieder zurück).

Wichtig: Bitte melden Sie sich an und beachten Sie die gültigen Corona-Bestimmungen. Telefonische Anmeldung unter 089 96998273 oder per E-Mail an hillebrandhof@ismaning.de; der Eintritt ist frei.

Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie diesen bitte zusammen mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung unter der Telefonnummer 089 96998273 an.

Foto: Kino in Ismaning – beim Gasthof Neuwirt in den 1950er Jahren; Sammlung Schlossmuseum Ismaning

Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.